Von dem Buch Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport100%: Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (ISBN: 9783668403291) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport84%: Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (ISBN: 9783668403284) 2017, GRIN Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport
15 Angebote vergleichen

Preise2017201920202021
SchnittFr. 30.31 ( 31.06)¹ Fr. 24.33 ( 24.93)¹ Fr. 24.39 ( 24.99)¹ Fr. 24.85 ( 25.46)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 22.93 ( 23.50)¹ (vom 19.03.2019)
1
9783668403291 - Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 ¿ 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 ¿ 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], Manuel Matzka, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.6 cm mm, Buch.
2
9783668403284 - Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport
Manuel Matzka

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668403284 bzw. 3668403287, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 16.58 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], PDF, 24.02.2017.
3
9783668403291 - Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport
Manuel Matzka

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Fr. 25.08 ( 25.70)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 28.01 ( 28.70)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig innerhalb 48 Stunden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], Taschenbuch, 07.03.2017.
4
9783668403291 - Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.39 ( 24.99)¹ + Versand: Fr. 5.86 ( 6.00)¹ = Fr. 30.24 ( 30.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], Taschenbuch, 07.03.2017.
5
9783668403291 - Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW AB

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Fr. 25.08 ( 25.70)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zwischen 5 - 7 Werktagen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...].
6
9783668403284 - Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport - Auf der Grundlage eines zuvor erstellten biomechanischen und physiologischen Anforderungsprofils
Manuel Matzka

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport - Auf der Grundlage eines zuvor erstellten biomechanischen und physiologischen Anforderungsprofils

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668403284 bzw. 3668403287, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 16.58 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...].
7
9783668403291 - Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, neu.

Fr. 25.08 ( 25.70)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt.Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...].
8
9783668403284 - Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport
Manuel Matzka

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668403284 bzw. 3668403287, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 20.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 38.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im ... Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], PDF, 24.02.2017.
9
9783668403284 - Manuel Matzka: Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport
Manuel Matzka

Erarbeitung einer Krafttrainingsempfehlung für den 200-Meter-Sprint im Kanu-Rennsport (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668403284 bzw. 3668403287, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 16.58 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im ... Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingeführte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen über 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren & Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung für eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und für einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos & da Silva, 2010). Mit kürzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass für den 200m-Sprint die Fähigkeit hohe Kräfte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhöhte Einfluss der Startphase auf die kürzere Wettkampfstrecke für den gestiegenen Stellenwert der Kraft (Ualí u. A., 2012). Auf diesen ersten Schlägen wirken sehr hohe Kräfte, um die Trägheit des Bootes aus der Ruhelage zu überwinden und es möglichst schnell auf die Maximalgeschwindigkeit zu treiben. Jahn u. A. (2011) gehen davon aus, dass als Grundlage für schnelle 200m-Leistungen die Erhöhung der mittleren Vortriebskräfte über die Strecke zu sehen sind. Da eine hohe Kraftgenerierung entscheidend von den Maximalkraftfähigkeiten eines Athleten abhängt, ist zu vermuten, dass die Steigerung dieser Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Krafttraining der Sprinter einnehmen muss. [...], 24.02.2017, PDF.
10
9783668403291 - Manuel Matzka: Erarbeitung Einer Krafttrainingsempfehlung Fur Den 200-Meter-Sprint Im Kanu-Rennsport (Paperback)
Symbolbild
Manuel Matzka

Erarbeitung Einer Krafttrainingsempfehlung Fur Den 200-Meter-Sprint Im Kanu-Rennsport (Paperback) (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783668403291 bzw. 3668403295, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 42.16 ( 43.20)¹ + Versand: Fr. 3.44 ( 3.53)¹ = Fr. 45.60 ( 46.73)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,6, Deutsche Sporthochschule Koln (Institut fur Trainingswissenschaften und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 200-m-Sprint hat die Sportart Kanu-Rennsport bei den Olympischen Spielen 2012 in London eine neue Wettkampfdistanz im olympischen Programm erhalten. Die im internationalen Programm der International Canoe Federation (ICF) erst im Jahr 1994 eingefuhrte Wettkampfstrecke pflegte bis dahin lediglich ein Schattendasein im Kanu-Rennsport. Mit Wettkampfzeiten um 35 Sekunden ist die Belastungsstruktur auf dieser Strecke deutlich abzugrenzen von den bisherigen Olympischen Distanzen uber 500m und 1000m (ca. 1:40 min bzw 3:40 min, Jahn u. A., 2011). Die Belastung ist demnach zeitlich zwischen dem leichtathletischen 200m- und 400m-Sprint anzusiedeln. Nach Weineck (2009) fallen die 1000m und 500m in den Bereich der Mittelzeitausdauer (2 - 8 min) bzw. der Kurzzeitausdauer (45 - 120 s) und unterscheiden sich somit deutlich von der neuen olympischen Disziplin. Die aerobe Energiebereitstellung spielt bei diesen Belastungen eine herausragende Rolle (van Someren Howatson, 2008). Im Gegensatz dazu sind die 200m in die Belastungsstruktur der Schnelligkeitsausdauer einzugliedern und weisen somit ein differierendes Profil der Energiebereitstellung auf (Weineck, 2009). Es ist davon auszugehen, dass die anaerobe Energiebereitstellung deutlich an Bedeutung fur eine erfolgreiche Wettkampfleistung gewinnt. Die Kraft ist in der Kraftausdauer-Sportart Kanu eine mitentscheidende Leistungskomponente und fur einen Athleten auf internationalem Niveau von hoher Wichtigkeit (dos Santos da Silva, 2010). Mit kurzer werdender Belastungszeit gewinnt die Kraft stetig an Bedeutung. Demnach ist davon auszugehen, dass fur den 200m-Sprint die Fahigkeit hohe Krafte zu generieren zu einem der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren wird. Zudem spricht der erhohte Einfluss der Startp.
Lade…