Von dem Buch Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache100%: Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache (ISBN: 9783668412637) 2017, GRIN Verlag GmbH, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache53%: Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache (ISBN: 9783668412620) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 24.44 ( 24.99)¹ (vom 02.04.2017)
1
9783668412620 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile hört man junge Leute miteinander reden in fast jedem Satz zu hören bekommt. Auffällig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstärkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt ´voll die gute´ Sängerin´ oder Ich hab gestern ´total den süssen Typen´ kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunächst ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschliessend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage für den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Ausserdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschliessend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklärungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veränderung überhaupt entstanden sein könnte. Zudem werden die Intensivierer genauer unter die Lupe genommen und auf mögliche Verwendbarkeit getestet. Des Weiteren sollen auch die Erscheinungsformen ohne Adjektiv, also Bildungen, in denen nur das Nomen verstärkt wird, Teil der Untersuchung sein. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die dabei intensivierten Nomen und deren semantische Merkmale geworfen. Abschliessend steht die Semantik der verschiedenen Intensivierer im Fokus der Analyse: Wie viel Bedeutung tragen sie noch in sich? Und kann man hierbei bereits von einer Desemantisierung, also einem Verlust des Bedeutungsinhalts, sprechen? Diesen Fragen wird im Zuge der empirischen Sprachgebrauchsanalyse versucht, auf den Grund zu gehen und sie so weit wie möglich zu erklären. 08.03.2017, PDF.
2
9783668412620 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile - hört man junge Leute miteinander reden - in fast jedem Satz zu hören bekommt. Auffällig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstärkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt voll die gute Sängerin oder Ich hab gestern total den süssen Typen kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunächst ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschliessend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage für den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Ausserdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschliessend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklärungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veränderung überhaupt entstanden sein könnte. Zudem werden die Intensivierer genauer unter die Lupe genommen und auf mögliche Verwendbarkeit getestet. Des Weiteren sollen auch die Erscheinungsformen ohne Adjektiv, also Bildungen, in denen nur das Nomen verstärkt wird, Teil der Untersuchung sein. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die dabei intensivierten Nomen und deren semantische Merkmale geworfen. Abschliessend steht die Semantik der verschiedenen Intensivierer im Fokus der Analyse: Wie viel Bedeutung tragen sie noch in sich? Und kann man hierbei bereits von einer Desemantisierung, also einem Verlust des Bedeutungsinhalts, sprechen? Diesen Fragen wird im Zuge der empirischen Sprachgebrauchsanalyse versucht, auf den Grund zu gehen und sie so weit wie möglich zu erklären.
3
9783668412620 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 17.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 35.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile hört man junge Leute miteinander reden in fast jedem Satz zu hören bekommt. Auffällig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstärkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt ´voll die gute´ Sängerin´ oder Ich hab gestern ´total den süssen Typen´ kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunächst ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschliessend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage für den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Ausserdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschliessend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklärungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veränderung überhaupt entstanden sein könnte. Zudem werden die Intensivierer genauer unter die Lupe genommen und auf mögliche Verwendbarkeit getestet. Des Weiteren sollen auch die Erscheinungsformen ohne Adjektiv, also Bildungen, in denen nur das Nomen verstärkt wird, Teil der Untersuchung sein. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die dabei intensivierten Nomen und deren semantische Merkmale geworfen. Abschliessend steht die Semantik der verschiedenen Intensivierer im Fokus der Analyse: Wie viel Bedeutung tragen sie noch in sich? Und kann man hierbei bereits von einer Desemantisierung, also einem Verlust des Bedeutungsinhalts, sprechen? Diesen Fragen wird im Zuge der empirischen Sprachgebrauchsanalyse versucht, auf den Grund zu gehen und sie so weit wie möglich zu erklären. PDF, 08.03.2017.
4
9783668412620 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, in Deutsch, neu.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile hört man junge Leute miteinander reden in fast jedem Satz zu hören bekommt. Auffällig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstärkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt 'voll die gute' Sängerin' oder Ich hab gestern 'total den süssen Typen' kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunächst ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschliessend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage für den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Ausserdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschliessend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklärungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veränderung überhaupt entstanden sein könnte. Zudem werden die Intensivierer genauer unter die Lupe genommen und auf mögliche Verwendbarkeit getestet. Des Weiteren sollen auch die Erscheinungsformen ohne Adjektiv, also Bildungen, in denen nur das Nomen verstärkt wird, Teil der Untersuchung sein. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die dabei intensivierten Nomen und deren semantische Merkmale geworfen. Abschliessend steht die Semantik der verschiedenen Intensivierer im Fokus der Analyse: Wie viel Bedeutung tragen sie noch in sich? Und kann man hierbei bereits von einer Desemantisierung, also einem Verlust des Bedeutungsinhalts, sprechen? Diesen Fragen wird im Zuge der empirischen Sprachgebrauchsanalyse versucht, auf den Grund zu gehen und sie so weit wie möglich zu erklären.
5
9783668412620 - eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 17.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 35.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 08.03.2017.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile hört man junge Leute miteinander reden in fast jedem Satz zu hören bekommt. Auffällig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstärkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt ´voll die gute´ Sängerin´ oder Ich hab gestern ´total den süssen Typen´ kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunächst ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschliessend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage für den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Ausserdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschliessend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklärungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veränderung überhaupt entstanden sein könnte. Zudem werden die Intensivierer genauer unter die Lupe genommen und auf mögliche Verwendbarkeit getestet. Des Weiteren sollen auch die Erscheinungsformen ohne Adjektiv, also Bildungen, in denen nur das Nomen verstärkt wird, Teil der Untersuchung sein. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die dabei intensivierten Nomen und deren semantische Merkmale geworfen. Abschliessend steht die Semantik der verschiedenen Intensivierer im Fokus der Analyse: Wie viel Bedeutung tragen sie noch in sich? Und kann man hierbei bereits von einer Desemantisierung, also einem Verlust des Bedeutungsinhalts, sprechen? Diesen Fragen wird im Zuge der empirischen Sprachgebrauchsanalyse versucht, auf den Grund zu gehen und sie so weit wie möglich zu erklären.
6
9783668412637 - Anna Hummel: Voll Das Krasse Phanomen. Die Expressive Intensivierung in Der Deutschen Umgangssprache (Paperback)
Symbolbild
Anna Hummel

Voll Das Krasse Phanomen. Die Expressive Intensivierung in Der Deutschen Umgangssprache (Paperback) (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783668412637 bzw. 3668412634, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 43.13 ( 44.10)¹ + Versand: Fr. 3.45 ( 3.53)¹ = Fr. 46.58 ( 47.63)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlassigtes Phanomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, die man mittlerweile - hort man junge Leute miteinander reden - in fast jedem Satz zu horen bekommt. Auffallig ist dabei eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Grammatik syntaktisch so nicht vorkommt: Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das verstarkende Element vor die zu intensivierende Nominalphrase gestellt, wodurch Formen wie Sie ist echt voll die gute Sangerin oder Ich hab gestern total den suen Typen kennengelernt entstehen. Solchen Konstruktionen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu wird in Punkt 2 zunachst ein theoretischer Uberblick uber die verschiedenen Arten und Strukturen der Intensivierung im Deutschen verschafft und speziell auf die Besonderheiten der lexikalischen Intensivierung im Allgemeinen, anschlieend im Hinblick auf die Sonderkonstruktion mit vorangestelltem Intensivierer, eingegangen, was als Grundlage fur den darauffolgenden empirischen Teil dienen soll. Hier wird zuerst der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet diese Konstruktion ist und inwiefern sie als standardsprachlich betrachtet werden kann. Auerdem soll gezeigt werden, in welchen Kontexten solche Bildungen bevorzugt gebraucht werden sowie auf verschiedene Regeln und Restriktionen in der Verwendung hingewiesen werden. Den syntaktischen Besonderheiten kommt anschlieend ein weiterer wichtiger Analyseschwerpunkt zu, wobei zum einen die verwendeten Adjektive als intensivierte Elemente genauer untersucht, zum anderen die Funktion und Position dieser Konstruktion im Satz analysiert werden sollen. Darauf folgen zwei verschiedene Erklarungshypothesen, wie eine solche syntaktische Veranderung uberhaupt entsta.
7
9783668412637 - Hummel, A: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensiv
Hummel, A

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensiv (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668412637 bzw. 3668412634, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.44 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 11.03.2017, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache, Autor: Hummel, Anna, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 52, Informationen: Paperback, Gewicht: 88 gr, Verkäufer: averdo.
8
3668412634 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 3668412634 bzw. 9783668412637, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.44 ( 24.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 31.77 ( 32.49)¹
unverbindlich
Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache ab 24.99 € als Taschenbuch: Akademische Schriftenreihe. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,.
9
9783668412620 - Anna Hummel: Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668412620 bzw. 3668412626, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹ + Versand: Fr. 9.68 ( 9.90)¹ = Fr. 26.30 ( 26.89)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Voll das krasse Phänomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache: Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachnorm und Variation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein eher vernachlässigtes Phänomen ist die expressive lexikalische Intensivierung, ... Ebook.
10
9783668412637 - Anna Hummel: Voll das krasse Phauml;nomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache
Anna Hummel

Voll das krasse Phauml;nomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783668412637 bzw. 3668412634, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 25.42 ($ 29.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Voll-das-krasse-Phauml-nomen-Die-expressive-Intensivierung-in-der-deutschen-Umgangssprache~~Anna-Hummel, Voll das krasse Phauml;nomen. Die expressive Intensivierung in der deutschen Umgangssprache, Paperback.
Lade…