Von dem Buch Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland100%: Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (ISBN: 9783668811614) GRIN Verlag, Germany, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland94%: Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (ISBN: 9783668811607) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 9.77 ( 9.99)¹ (vom 01.12.2018)
1
9783668811607 - Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das 'Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte 'OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr'. Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird. So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (...) Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet. PDF, 08.10.2018.
2
9783668811607 - Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland - eBook
Fabian Rene Fischer

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland - eBook (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland. Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das "Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte "OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr". Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und poli... eBooks.
3
9783668811607 - Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das 'Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte 'OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr'. Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird. So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (...) Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet. 08.10.2018.
4
9783668811607 - Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland
Fabian Rene Fischer

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland: Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das `Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte `OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr`. Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird. So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (...) Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet. Ebook.
5
9783668811614 - Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (Paperback)
Symbolbild
Fabian Rene Fischer

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (Paperback) (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668811614 bzw. 366881161X, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu.

Fr. 17.23 ( 17.62)¹ + Versand: Fr. 3.30 ( 3.38)¹ = Fr. 20.53 ( 21.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das "Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am zember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte "OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr".Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird.So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (.)Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet.
6
9783668811607 - Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (eBook, PDF)

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (eBook, PDF) (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das "Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das "Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte "OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr". Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird. So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (?) Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
7
9783668811614 - Fischer, Fabian Rene: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland
Fischer, Fabian Rene

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668811614 bzw. 366881161X, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Globalisierung - Masterseminar der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 15. Februar 1999. Das "Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (InBestG) tritt in Deutschland in Kraft, nachdem dieses am 10.November 1998 ratifiziert wird (Deutscher Bundestag 2008,3). Es ist die deutsche Reaktion auf die am 21. November 1997 verfasste und am 17.Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegte "OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr". Peter Eigen, Mitbegründer von Transparency International und bis 1993 bei der Weltbank tätig, sieht es als ein Wunder an, dass diese Konvention überhaupt verabschiedet wird (Eigen 2003,65). Vor der Konvention gegen Auslandsbestechung ist es auch in Deutschland vollkommen legal, Beamte und politische Führer anderer Staaten zu bestechen. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsstaaten kommt dies bis dahin häufig vor. Die CDU geführte Regierung unter Helmut Kohl erkennt, so Eigen, nicht wirklich das skandalöse an dieser Situation (Eigen 2003, 66). Vielmehr lehnt der damalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt (FDP) ein solches Verbot ab. Dieses internationale Verbot der Korruption für deutsche Exporteure würde umgehend zu einem sofortigen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen. Lange kämpft Eigen gegen die Theorie an, dass Korruption in weniger entwickelten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar als moralisch positiv bewertet wird. So kommt es 1995 zunächst zu einer nichtbindenden Empfehlung der OECD, in der allen Mitgliedsstaaten empfohlen wird ihren Staatsangehörigen zu verbieten Korruption zu betreiben (Eigen 2003, 67). Nicht nur Deutschland leistet im Vorfeld Widerstand gegen diese Empfehlung, sondern auch Frankreich. Die EU hat laut Eigen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt kein Interesse an einer Konvention gegen Auslandsbestechung ausserhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches (Eigen 2003, 68). (...) Diese Arbeit geht daher der Frage nach, welche Faktoren einer erfolgreichen Bekämpfung von Auslandsbestechungen entgegenstehen. Hierzu wird als Forschungsdesign ein analytischer Literaturbericht verwendet. Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
366881161X - Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland
Symbolbild
Fabian Rene Fischer

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 366881161X bzw. 9783668811614, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 17.10 ( 17.49)¹
unverbindlich
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland ab 9.99 € als Taschenbuch: Akademische Schriftenreihe Bd. V443966. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
9
9783668811607 - Fabian Rene Fischer: Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland
Fabian Rene Fischer

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668811607 bzw. 3668811601, vermutlich in Deutsch, Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland ab 2.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
10
366881161X - Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 366881161X bzw. 9783668811614, in Deutsch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Die OECD Konvention zur Bekämpfung von Auslandsbestechungen mit Fokus Deutschland ab 9.99 EURO Akademische Schriftenreihe Bd. V443966.
Lade…