W: Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" - 8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212022
SchnittFr. 37.95 ( 38.76)¹ Fr. 36.10 ( 36.87)¹ Fr. 34.27 ( 35.00)¹ Fr. 36.86 ( 37.65)¹ Fr. 37.11 ( 37.89)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 31.26 ( 31.92)¹ (vom 18.10.2019)
1
9783731612889 - Kozig: | Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' | Metropolis | 2017
Kozig

| Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' | Metropolis | 2017

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, Metropolis Verlag, neu.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als 'romantisch' bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den Auswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterte ihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den 'Elementen der Staatskunst' (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehend von T. B.Veblen und seiner 'Theory of the leisure class' (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielle Übereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden. Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächst eine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenen Erkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis.
2
9783731612889 - Kozik, Walther: Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" - Ein früher institutionenökonomischer Ansatz
Kozik, Walther

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" - Ein früher institutionenökonomischer Ansatz (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, 275 Seiten, Metropolis, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als "romantisch" bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den Auswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterte ihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den "Elementen der Staatskunst" (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehend von T. B.Veblen und seiner "Theory of the leisure class" (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielle Übereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden. Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächst eine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenen Erkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. 2017. 220 S. 225 mm Sofort lieferbar, 2017, Taschenbuch, Neuware, 225x148 mm, 1, 275, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783731612889 - Walther Kozik: Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Walther Kozik

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, vermutlich in Deutsch, 275 Seiten, Metropolis, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Buch, Softcover, Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als „romantisch“ bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den Auswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterte ihn – in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland – um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den „Elementen der Staatskunst“ (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehend von T. B.Veblen und seiner „Theory of the leisure class“ (1899) die evolutionäre oder – wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte – die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielle Übereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden. Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächst eine institutionalistische Vergleichsbasis – in konzeptionellen und institutionellen Kategorien – vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenen Erkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis.
4
9783731612889 - Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" (1899)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW AB

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Fr. 38.55
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Lieferzeit: 2 Tage, zzgl. Versandkosten.
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als "romantisch" bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und denAuswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit.A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterteihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den "Elementen der Staatskunst" (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehendvon T. B.Veblen und seiner "Theory of the leisure class" (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielleÜbereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden.Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächsteine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenenErkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis.
5
3731612887 - Metropolis: Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" | Walther Kozik | 2017 | NEU
Metropolis

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" | Walther Kozik | 2017 | NEU (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 3731612887 bzw. 9783731612889, vermutlich in Deutsch, Markenlos, neu.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹ + Versand: Fr. 2.89 ( 2.95)¹ = Fr. 40.10 ( 40.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 36*** Bad Hersfeld, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, hugendubel-digital.
Um die Wende zum 19. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als romantisch bezeichnete. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den. ihn in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. Bücher tolino Hörbücher Film Musik Spielwaren Newsletter Fenster schliessen Fenster schliessen Fenster schliessen Fenster schliessen Fenster schliessen Adam Müllers "Elemente der Staatskunst" | Walther Kozik | 2017 | NEU Ein früher institutionenökonomischer Ansatz Autor: Walther Kozik Format: kartoniert Seitenanzahl: 220 Verlag: Metropolis Erscheinungsdatum: 20171227 Band: 48 Serie: Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie Höhe in mm: 17 Länge in mm: 225 Breite in mm: 147 Gewicht in g: 391 Beschreibung Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als romantisch bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den Auswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterte ihn in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den Elementen der Staatskunst (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehend von T. B.Veblen und seiner Theory of the leisure class (1899) die evolutionäre oder wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielle Übereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden. Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächst eine institutionalistische Vergleichsbasis in konzeptionellen und institutionellen Kategorien vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenen Erkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. Versand Versand Versand Ihre Bestellung wird durch die Deutsche Post AG oder DHL versandt. Als Vertragspartner ist für Sie immer die Hugendubel Digital GmbH & Co. KG der Ansprechpartner. Der Versand kann ca. 1-4 Werktage in Anspruch nehmen. Lieferadresse Lieferadresse Lieferadresse Nachträgliche Adressänderungen sind leider nicht möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihre Lieferanschrift bevor Sie bestellen. Aus technischen Gründen können wir das „Nachricht hinzufügen-Feld“ nicht auswerten. Rückgabe Rückgabe Rückgabe Sie haben nach Empfang Ihrer Ware ein einmonatiges Widerrufsrecht. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Online-Bestellung per Postversand retournieren Sie bitte an: Hugendubel.de Service-Center Europaallee 1 36244 Bad Hersfeld Bitte fügen Sie der Rücksendung einen Nachweis über den Einkauf bei, damit wir die Ware zuordnen können. Storno Storno Storno Die Daten Ihrer Bestellung werden innerhalb weniger Minuten an unsere Logistik übergeben. Daher können wir Ihre Stornierung in den meisten Fällen nicht bearbeiten. Sie können einfach die Annahme ihrer Lieferung verweigern oder von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. , Neu, Festpreisangebot, EAN: 9783731612889, Höhe (mm): 17, Anzahl Seiten: 220, Marke: Markenlos, Breite (mm): 147, Gewicht in g: 391, Publikationsname: Adam Müllers "Elemente der Staatskunst", Format: BC, Untertitel: Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Produktart: kartoniert, Länge (mm): 225.
6
9783731612889 - Kozik, Walther: Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017
Kozik, Walther

Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, 275 Seiten, Metropolis Verlag für Ökonomie, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als "romantisch" bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und denAuswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterteihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den "Elementen der Staatskunst" (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehendvon T. B.Veblen und seiner "Theory of the leisure class" (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielleÜbereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden.Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächsteine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenenErkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. 2017, Taschenbuch, Neuware, 392g, 1/2018, 275, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung.
7
9783731612889 - Kozik, Walther: Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017
Kozik, Walther

Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, 275 Seiten, Metropolis Verlag für Ökonomie, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als "romantisch" bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und denAuswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterteihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den "Elementen der Staatskunst" (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehendvon T. B.Veblen und seiner "Theory of the leisure class" (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielleÜbereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden.Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächsteine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenenErkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. 2017, Taschenbuch, Neuware, 392g, 1/2018, 275, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung.
8
9783731612889 - Kozik, Walther: Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017
Kozik, Walther

Adam Müllers 'Elemente der Staatskunst' Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 48 Taschenbuch 275 S. Deutsch 2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783731612889 bzw. 3731612887, in Deutsch, 275 Seiten, Metropolis Verlag für Ökonomie, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 37.21 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als "romantisch" bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und denAuswirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.B. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller (1779-1829) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterteihn - in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland - um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den "Elementen der Staatskunst" (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehendvon T. B.Veblen und seiner "Theory of the leisure class" (1899) die evolutionäre oder - wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte - die institutionalistische Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielleÜbereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden.Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächsteine institutionalistische Vergleichsbasis - in konzeptionellen und institutionellen Kategorien - vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenenErkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. 2017, Taschenbuch, Neuware, 392g, 1/2018, 275, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung.
Lade…