Optimale Investitionspolitik - 5 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ (vom 30.10.2016)
1
9783793876465 - Michel, Dr. Reiner: Optimale Investitionspolitik
Michel, Dr. Reiner

Optimale Investitionspolitik (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783793876465 bzw. 3793876462, in Deutsch, I. H. Sauer Verlag GmbH, Heidelberg, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 3.92 ( 4.00)¹ + Versand: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ = Fr. 5.88 ( 6.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Buchfänger, [3670357].
Zustand: geringfügig dünne Stelle an der vorderen Innenklappe Eigentumseinstrag mit Kuli in der seitlichen oberen Ecke vom Vorsatzblatt ansonsten sehr gute Erhaltung. Klappentext: "Die vorliegende Literatur zum Thema Investitionspolitik ergeht sich fast immer in mathematischen Abstraktionen des Problems. Der Praktiker sucht jedoch konkret Antworten auf Fragen, wie: Wie ist der unternehmensinterne Zinsfuss anzusetzen? Sind Kapital- und Ertragsteuern in der Rechnung zu berücksichtigen? Welche Methode für welches Problem? Wie investieren bei Inflation? Soll man antizyklisch investieren? Wie kann unser Investitionsprogramm finanziert werden? Wie organisiere ich Investitionsplanung und -entscheidung unseres Unternehmens? Wie kann man praktisch das in einer Investition notwendigerweise liegende Risiko in den Griff bekommen? Im Vordergrund dieses Buches steht daher das praktische Wie" der Investitionsrechnung. Konkrete Beispielsfälle, Formulare, Grafiken zur Bestimmung von Rechenwerten, Darstellungen von Organisationsablaufschemata sowie Muster für Anträge an Aufsichts- und Entscheidungsgremien betreffend Investitionsprojekte, Investitionsprogramm und Investitionskontrolle werden geboten. Das Warum" der einzelnen Methoden der Investitionsrechnung tritt in den Hintergrund, wird jedoch ausreichend verständlich dargestellt. Fast allen dargestellten Beispielsfällen liegen echte Entscheidungsprobleme aus der Erfahrung des Verfassers zugrunde, der seit Jahren als Vorstandsmitglied in einer Aktiengesellschaft dieses Gebiet federführend bearbeitet. So wird die in der Praxis erlittene" Erfahrung oft deutlich. Zum Thema Risikominimierung bei Investitionen" wird mit der Darstellung von Praxislösungen eine konkrete Hilfe geboten, die nicht von weltfremden Voraussetzungen ausgeht. Dr. rer. pol. Reiner Michel, geboren 1939, ist Diplom-Kaufmann Kölner Schule, promovierte 1968 über das Thema Ökonomische und ausserökonomische Determinanten des Arbeitsangebotes" und ist seit 1973 bei der Diamalt AG München, als ordentliches Vorstandsmitglied tätig. In seiner praktischen Arbeit hat er sich besonders mit Unternehmensplanung, Finanzplanung, Investitionspolitik, Marketing und Koordination der Unternehmenspolitik beschäftigt. An die Öffentlichkeit getreten ist er als Referent in Management-Seminaren und durch über 20 Veröffentlichungen. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Finance Management (1971 u. 1974), Praktische Finanzplanung (Anfang 1979)." Inhalt: "Verzeichnis der Abbildungen ........................................ 14 I. Teil: Die Investitionsentscheidung Zur Einführung: Die richtige Fragestellung............................17 1. Die Alternativen der Investition ...........................17 2. Die Risiken der Investition................................19 3. Eine Vorentscheidung: Die Auswahl der Rechendaten ........20 1. Kapitel: Die Methoden der Investitionsrechnung..................... 24 I. Investieren nur mit Fingerspitzengefühl? ........................ 25 II. Kostenvergleich ............................................. 27 1. Anwendungsbereich ..................................... 27 2. Beispielsfall: Leasing von einem Grossbaustein oder zwei Kleinbausteinen ............................................. 27 3. Kritik.................................................. 29 3.1 Verständnisfragen....................................... 29 3.2 Varianten der Praxis: Die Ingenieurformel und die Com- promise Methode........................................ 31 3.3 Anmerkungen des Praktikers ............................. 32 3.4 Einschränkungen der Theorie ............................. 32 HI. Exkurs: Investitionsrechnung mit oder ohne Steuern? ............. 33 l. Diskussion des Grundsatzproblems ........................ 33 l. l Die Einstellung der Praxis ................................ 34 l .2 Die Stellungnahme der Theorie............................ 34 1.3 Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Kapitalsteuern ................................................ 36 1.4 Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Ertragssteuern ................................................ 38 1.5 Die Lebenshilfe" der Theorie............................ 39 2. Praktische Hilfsmittel.................................... 40 2.1 Die Ermittlung der Nettogewerbeertragssteuerbelastung in Abhängigkeit vom Hebesatz ................................. 41 2.2 Die Ermittlung der Körperschaftssteuerbelastung in Abhängigkeit von der Ausschüttungspolitik ......................... 41 2.3 Für nicht körperschaftssteuerpflichtige Unternehmen: Die Ermittlung des durchschnittlichen Einkommensteuersatzes in Abhängigkeit vom Einkommen ..............................44 IV. Gewinnvergleich.............................................46 1. Die Zielvorstellung ......................................46 2. Beispielsfall: Fremd- oder Eigenproduktion .................46 2. l Die Daten der Alternativen ...............................46 2.2 Das Formular...........................................51 2.3 Die Auswertung.........................................51 2.4 Berücksichtigung von Kapitalsteuern .......................51 2.5 Schlussbetrachtung und Verständnisfrage ...................52 3. Beispielsfall: Weiterlaufen einer Nebenlinie mit oder ohne vertriebsmässige Betreuung ..................................53 4. Kritik..................................................56 4. l Einschränkungen der Theorie .............................56 4.2 Verständnisfragen .......................................57 V. Rentabilität.................................................57 1. Das Konzept und seine Varianten ..........................57 2. Eine Matrix der Rentabilitätskennziffern aus Literatur und Praxis .................................................59 3. Varianten der Praxis .....................................63 3.1 Return on Investment....................................63 3.2 Rate of Return-Methode .................................64 3.3 Der Gerbeische Strahlenraster.............................64 4. Kritische Stellungnahme der Theorie .......................65 VI. Amortisationsdauer..........................................66 1. Das Konzept und seine Varianten ..........................66 2. Beispielsfall: Die statische Amortisationsdauer ..............67 3. Beispielsfall: Die Amortisationsdauer unter Berücksichtigung von Zinsen .............................................72 4. Beispielsfall: Die dynamische Amortisationsdauer............76 5. Kritik der Methode der Amortisationsrechnung..............79 5.1 Verständnisfragen .......................................79 5.2 Kommentare der betriebswirtschaftlichen Theorie............80 5.3 Praxislösungen: Die ASME-Methode und die Amortisations- Kumulationsrechnung ...................................82 VII. Annuität ...................................................84 1. Die Zielvorstellung ......................................84 2. Beispielsfall: Eigenfinanzierung oder Leasing des Fuhrparks...85 3. Kritik..................................................92 3.1 Stellungnahme der betriebswirtschaftlichen Theorie ..........92 3.2 Hinweise des Praktikers..................................93 VIII. Exkurs: Das Problem des Rechenzinses .........................93 1. Die Richtlinien der Theorie ...............................93 2. Kritische Einschränkungen ...............................96 3. Die Bestimmung in der Praxis .............................97 4. Eine Methode der Berechnung des unternehmensinternen Zinses nach Steuern bei gegebener Finanzierungssituation .....98 IX. Kapitalwert .................................................102 1. Die Zielvorstellung ......................................102 2. Beispielsfall: Reparaturinvestition gegen zwei Varianten einer Kapazitätserweiterung ...................................102 2. l Die Datenstruktur .......................................102 2.2 Die Rechenmethodik ....................................107 2.3 Die Auswertung.........................................109 3. Kritik..................................................110 3.1 Verständnisfragen .......................................110 3.2 Einschränkungen der Theorie .............................111 3.3 Hinweise des Praktikers ..................................112 X. Interner Zinsfuss.............................................113 1. Das Zielkriterium .......................................113 2. Beispielsfall: Eine getimete Grossinvestition mit gegenläufiger Ertrags- und Kostenentwicklung .......................113 2.1 Die Datenstruktur .......................................113 2.2 Die Ermittlung der Einnahmen-/Ausgabenreihe .............115 2.3 Grafische Bestimmung des internen Zinsfusses ...............120 2.4 Iterative Bestimmung des internen Zinsfusses ................121 3. Eine inflationierte Variante des Beispielsfalls ................122 4. Varianten der internen Zinsfussmethode in der Praxis.........129 4. l Die Initial Verzinsung .....................................129 4.2 Der Baldwin-Verzinsungssatz .............................129 4.3 Das Ronco-Verfahren ....................................130 5. Kritik..................................................131 5.1 Verständnisfragen .......................................131 5.2 Stellungnahme der betriebswirtschaftlichen Theorie ..........133 5.3 Anmerkungen des Praktikers .............................136 XI. Die Mapi-Methode ..........................................138 1. Das Mapi-Konzept ......................................138 2. Die Mapi-Formel........................................138 3. Die Mapi-Diagramme .................................... 139 4. Die Mapi-Formulare - im Beispielsfall Automatische Fassondrehbank" .......................................... 140 5. Kritik.................................................. 145 5.1 Anmerkungen des Praktikers ............................. 145 5.2 Einschränkungen der Theorie ............................. 146 XII. Das SIFESP-2-Modell........................................147 1. Der Daten-Input des SlFESP-2-Modells (mit Checkliste)......147 2. Die SIFESP-Formulare ..................................149 3. Die Entscheidungskriterien des SIFESP-Modells .............173 4. Anwendungsbereich .....................................173 5. Die Variation des Daten-Inputs............................176 XIII. Anstelle eines Methodenstreites: eine - leider nicht - wahre Geschichte .................................................... 177 2. Kapitel: Entscheidungsprobleme der Praxis ......................... 202 I. Der optimale Ersatzzeitpunkt ................................. 202 1. Die in der Theorie behandelten Fälle ....................... 202 2. Der Ersatz von plötzlich ausfallenden Investitionsobjekten .... 202 3. Die optimale Lebensdauer von Investitionsprojekten, die nicht wieder ersetzt werden .................................... 203 4. Identischer Ersatz von Aggregaten in unendlicher Reihe ...... 204 5. Einmaliger identischer Ersatz ............................. 205 6. Die Antwort der betriebwirtschaftlichen Praxis zum Ersatzproblem ............................................... 208 H. Der Ansatz des Restbuchwertes................................ 210 1. Die Fragestellung........................................ 210 2. Vergleich Kapitalwert zu SIFESP .......................... 213 3. Die Auswirkung des Restbuchwertes: Steuereinsparung und Liquiditätsgewinn ....................................... 215 III. Investieren unter Risiko ......................................217 1. Das Problem ...........................................217 2. Von der Praxis akzeptierte Methoden zur Eingrenzung des Risikos....................................................218 2.1 Die Berücksichtigung der Unsicherheit durch Risikoabschläge .218 2.2 Sensitivitätsanalysen .....................................220 2.3 Die Methode der kritischen Werte .........................221 2.4Rechnen mit Erwartungswerten ...........................223 3.Von der Theorie angebotene Entscheidungsregeln zur Berücksichtigung des Risikos....................................226 3.1Die Maximax-Regel......................................227 3.2Die Maximin-Regel ......................................228 3.3Die Minimum-Regret-Regel...............................229 3.4Die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit gemäss Laplace-Kri- terium .................................................230 3.5Der Erwartungswert der Bayes-Regel.......................231 3.6Die Optimismus-Pessimismus-Koeffizienten der Hurwicz-Regel233 3.7Der Vertrauensparameter der Hodges-Lehmann-Regel........235 3.8Entscheidungsregeln bei subjektiver Wahrscheinlichkeit ......237 3.9Sonstige Entscheidungsregeln .............................238 IV. Entscheidungskriterien der Praxis .............................. 239 1. Empirische Daten zur Anwendung der Methoden der Investitionsrechnung .......................................... 239 2. Eine Checkliste für die Faustregeln der Praxis ............... 241 3. Vor- und Nachteile der Standardisierung von Entscheidungskriterien ............................................... 243 4. Die Standardisierung von Informationen im Formular Investitionsantrag" ........................................ 244 5. Exkurs: Grundzüge eines Organisationsablaufschemas........ 248 5.1 Abgrenzung zu Kleininvestitionen ......................... 248 5.2 Bearbeitungsfreigabe .................................... 249 5.3 Investitionsvorschlagsplan ................................ 249 5.4 Investitionsprogramm.................................... 250 5.5 Investitionsantrag ....................................... 250 5.6 Projektnachweis ........................................ 251 V. Eine strategisch wichtige Investition verfehlt das standardisierte Zielkriterium - was tun? ........................................ 251 1. Rechentricks - eine falsche Lösung ....................... 251 2. Eine Teillösung: Die Delegation der Verantwortung für Teilprobleme ............................................... 252 3. Die Konzentration auf das Wesentliche ..................... 253 II. Teil: Die Investitionsfinanzierung t. Kapitel: Die Finanzierung von Investitionen ......................... 257 I. Finanzierungsregeln aus Theorie und Praxis .....................257 l. Finanzierungsregeln der Theorie...........................257 l. l Vertikale Finanzierungsregeln .............................257 l .2 Horizontale Finanzierungsregeln ..........................259 2. Finanzierungsregeln der Praxis ............................261 2. l Kennziffern der optimalen Liquidität ......................261 2.2 Rentabilitätskennziffern mit Berücksichtigung des Liquiditätsaspektes ...............................................262 II. Eine Checkliste für Finanzierungsquellen und -reserven ...........264 1. Eigene Organisation .....................................264 2. Abschreibungspolitik ....................................265 3. Ausschüttungspolitik ....................................266 4. Fiskus .................................................267 5. Kunden................................................267 6. Lieferanten.............................................268 7. Banken ................................................268 8. Eigenkapitalgeber .......................................270 III. Das Finanzierungskonzept ....................................270 1. Das Finanzierungsmodell.................................271 l. l Finanzierungsrelation Eigenkapital zu Fremdkapital..........271 1.2 Konditionen, Laufzeit und Struktur des Fremdkapitals .......271 2. Die Definition des Kapitalbedarfs..........................273 2. l Die Kapitalbindung in Aussenständen und Vorratsvermögen ...273 2.2 Der schwerpunktmässige Finanzierungstermin ...............274 2.3 Termin der Steuerzahlung ................................274 2.4 Ausschüttungspolitik ....................................275 3. Interne Finanzierungsquellen .............................276 IV. Exkurs: Investitionsfinanzierung mit Leasing ....................277 III. Teil: Die Organisation der Investitionspolitik 4. Kapitel: Die Entscheidung über ein Investitionsprogramm............. 283 I. Investitionstypen ............................................ 283 II. Ist Liquidität oder Rentabilität der Engpass des Investitionsprogramms? ................................................... 285 III. Vom Investitionsvorschlagsplan zum Investitionsprogramm .......287 1. Die Erstellung des Investitionsvorschlagsplans ...............287 2. Auswahlkriterien zum Investitionsprogramm ................288 3. Die Bedeutung staatlicher Förderungs-(Abschreckungs-) massnahmen ............................................ 293 4. Die praktische Erstellung eines Investitionsprogramms........ 294 IV. Exkurs: Muster eines Antrages zum Investitionsprogramm an den Aufsichtsrat ................................................ 298 V. Der Investitionsplan als Bestandteil der Unternehmensplanung ..... 301 5. Kapitel: Die Kontrolle der Investitionsgebarung ..................... 305 I. Die Kontrolle der budgetierten Ausgaben ....................... 305 1. Für das Investitionsprojekt: der Projektnachweis ............ 305 2. Für das Investitionsprogramm: der Investitionsprogrammplan/ Ist-Vergleich............................................ 309 3. Exkurs: Der Rechenschaftsbericht an den Aufsichtsrat........ 311 II. Die Wirtschaftlichkeitsüberprüfung ............................ 314 Literaturverzeichnis ............................................... 319" K243, Paperback, leichte Gebrauchsspuren, 512g.
2
9783793876465 - Reiner Michel: Optimale Investitionspolitik
Symbolbild
Reiner Michel

Optimale Investitionspolitik (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783793876465 bzw. 3793876462, in Deutsch, 320 Seiten, Sauer I.H. Verlag GmbH, gebundenes Buch, gebraucht.

Fr. 18.60 ( 18.99)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 21.53 ( 21.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Gebundene Ausgabe, Label: Sauer I.H. Verlag GmbH, Sauer I.H. Verlag GmbH, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1984-03, Studio: Sauer I.H. Verlag GmbH.
3
9783793876465 - Reiner Michel: Optimale Investitionspolitik
Reiner Michel

Optimale Investitionspolitik (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783793876465 bzw. 3793876462, in Deutsch, 320 Seiten, Sauer-Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 12.63 ( 12.90)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 15.57 ( 15.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, leserlich-und-hoerich.
In der Reihe "Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium" erschienen. Mit 68 Abbildungen. Broschiert, Label: Sauer-Verlag, Sauer-Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1979, Studio: Sauer-Verlag.
4
9783793876465 - Michel, Dr. Reiner: Optimale Investitionspolitik
Symbolbild
Michel, Dr. Reiner

Optimale Investitionspolitik (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US SI

ISBN: 9783793876465 bzw. 3793876462, in Deutsch, I. H. Sauer Verlag, Heidelberg, Taschenbuch, gebraucht, signiert.

Fr. 2.45 ( 2.50)¹ + Versand: Fr. 1.62 ( 1.65)¹ = Fr. 4.06 ( 4.15)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, reinhold z, [3250166].
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783793876465 - Reiner Michel: Optimale Investitionspolitik
Symbolbild
Reiner Michel

Optimale Investitionspolitik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783793876465 bzw. 3793876462, in Deutsch, gebraucht.

Fr. 24.86 ( 25.39)¹ + Versand: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ = Fr. 26.82 ( 27.39)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
490 Gramm.
Lade…