Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 11. 1. Aufl.
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 32.80 ( 33.50)¹ (vom 30.10.2016)
1
9783795307288 - Gründer, Karlfried [Hrsg.]: Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung Bd. 11.
Gründer, Karlfried [Hrsg.]

Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung Bd. 11. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783795307288 bzw. 3795307287, in Deutsch, Heidelberg : Schneider, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 36.23 ( 37.00)¹ + Versand: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ = Fr. 38.19 ( 39.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfass, [3280044].
214 S. kart. Ein sehr gutes Exemplar. - KARLFRIED GRÜNDER, KARL HEINRICH RENGSTORF: Vorbemerkung - GERHARD ALEXANDER-, JOHANNES FRITSCHE: "Religion" und "Religiosität" im 18 Jahrhundert Eine Skizze zur Wortgeschichte - VOLKER KAPP: Der Einfluss der französischen Spiritualität - auf das deutsche Geistesleben des 18 Jahrhunderts - GÜNTER GAWLICK: Reimarus und der englische Deismus - JÖRG-ULRICH FECHNER: "Vergesellschaftete Begebenheiten" für "rechtschaffene Müssiggänger" - Funktionen der Religiosität im Roman des 18 Jahrhunderts, an Hand einiger Zeugnisse und Beispiele - HANS-GEORG KEMPER: Norddeutsche Frühaufklärung - Poesie als Medium einer natürlichen Religion - KARL HEINRICH RENGSTORF: Lessings Ansatz in seiner - theologischen Arbeit - KARLFRIED GRÜNDER: Hamann und Mendelssohn - HANS ERICH BÖDEKER: Die Religiosität der Gebildeten - JACOB KATZ: Mendelssohn und die Mendelssohnschüler im Bannkreis der Religionskritik. // Das Wort Aufklärung kann vieles bedeuten selbst dort, wo aus dem Zusammenhang klar ist, dass es eine geschichtliche Epoche bezeichnen soll, ist so gut wie nie selbstverständlich, vollständig und auch Wendungen der Forschung überdauernd deutlich, welche Impulse und Bewegungen der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit diesem Wort hauptsächlich in den Blick gerückt werden sollen. Bei aller Breite von "Aufklärung" als Epo-chenbegriff aber schliesst das Wort fast immer auch Kritik ein: Kritik im besonderen an der Religion, eine Wendung gegen ihre überkommenen Formen und deren verfestigte Inhalte, als Ausdruck der Neigung, diese als alte Fesseln und "Vorurteile" abzutun. So sehr dieses Verständnis den historischen Rückblick auf die Epoche bestimmen mag, ihr Selbstverständnis, also der Begriff von Aufklärung im Zeitalter der Aufklärung selbst, akzentuierte eher, dass Kritik der Religion diese nicht schlechthin negieren, sondern sie von jahrhundertealten Überkrustungen reinigen und so ihr wahres Wesen freilegen solle. Ob diese Scheidung von Schale und Kern nun glückte oder ob beim Schälen nicht zuweilen nichts mehr übrigblieb - die Bewegung zur Befreiung der Religion von solchem, das mit ihr nur verwechselt oder ihr nur fälschlich zugeschrieben werde, ist selbst eine religiöse Bewegung. Diese Kritik kommt aus einer hellen, sich selbst verstehenden Frömmigkeit und will auf eine ebensolche hinwirken. Darum ging es beim Symposion der Lessing-Akademie in den Tagen vom 11.9. bis zum 14.9.1979 in Wolfenbüttel, dessen Beiträge hier vorgelegt werden. Mit dem Titel "Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung" ist also nicht ein Gegensatz übergriffen und zusammengespannt vielmehr gehören die beiden genannten Momente vornehmlich in der deutschen Aufklärung von sich her zusammen: Es gibt Aufklärung, in der das eine aus dem anderen hervorgeht. Ansatzpunkte und Aspekte der Einzelthemen, in denen dieses Wechselverhältnis hervortritt und deutlich wird, sind vielfältig und verschiedenartig. (Vorbemerkung) ISBN 3795307287, gebraucht sehr gut, 550g, 1. Aufl.
2
3795307287 - Gründer, Karlfried [Hrsg.]: Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 11. 1. Aufl.
Gründer, Karlfried [Hrsg.]

Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 11. 1. Aufl. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3795307287 bzw. 9783795307288, in Deutsch.

Fr. 32.80 ( 33.50)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 35.74 ( 36.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Heidelberg, Schneider, 214 S. ; kart. Ein sehr gutes Exemplar. - KARLFRIED GRÜNDER, KARL HEINRICH RENGSTORF: Vorbemerkung - GERHARD ALEXANDER-^, JOHANNES FRITSCHE: "Religion" und "Religiosität" im 18 Jahrhundert Eine Skizze zur Wortgeschichte - VOLKER KAPP: Der Einfluss der französischen Spiritualität - auf das deutsche Geistesleben des 18 Jahrhunderts - GÜNTER GAWLICK: Reimarus und der englische Deismus - JÖRG-ULRICH FECHNER: "Vergesellschaftete Begebenheiten" für "rechtschaffene Müssiggänger" - Funktionen der Religiosität im Roman des 18 Jahrhunderts, an Hand einiger Zeugnisse und Beispiele - HANS-GEORG KEMPER: Norddeutsche Frühaufklärung - Poesie als Medium einer natürlichen Religion - KARL HEINRICH RENGSTORF: Lessings Ansatz in seiner - theologischen Arbeit - KARLFRIED GRÜNDER: Hamann und Mendelssohn - HANS ERICH BÖDEKER: Die Religiosität der Gebildeten - JACOB KATZ: Mendelssohn und die Mendelssohnschüler im Bannkreis der Religionskritik. // Das Wort Aufklärung kann vieles bedeuten; selbst dort, wo aus dem Zusammenhang klar ist, dass es eine geschichtliche Epoche bezeichnen soll, ist so gut wie nie selbstverständlich, vollständig und auch Wendungen der Forschung überdauernd deutlich, welche Impulse und Bewegungen der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit diesem Wort hauptsächlich in den Blick gerückt werden sollen. Bei aller Breite von "Aufklärung" als Epo-chenbegriff aber schliesst das Wort fast immer auch Kritik ein: Kritik im besonderen an der Religion, eine Wendung gegen ihre überkommenen Formen und deren verfestigte Inhalte, als Ausdruck der Neigung, diese als alte Fesseln und "Vorurteile" abzutun. So sehr dieses Verständnis den historischen Rückblick auf die Epoche bestimmen mag, ihr Selbstverständnis, also der Begriff von Aufklärung im Zeitalter der Aufklärung selbst, akzentuierte eher, dass Kritik der Religion diese nicht schlechthin negieren, sondern sie von jahrhundertealten Überkrustungen reinigen und so ihr wahres Wesen freilegen solle. Ob diese Scheidung von Schale und Kern nun glückte oder ob beim Schälen nicht zuweilen nichts mehr übrigblieb - die Bewegung zur Befreiung der Religion von solchem, das mit ihr nur verwechselt oder ihr nur fälschlich zugeschrieben werde, ist selbst eine religiöse Bewegung. Diese Kritik kommt aus einer hellen, sich selbst verstehenden Frömmigkeit und will auf eine ebensolche hinwirken. Darum ging es beim Symposion der Lessing-Akademie in den Tagen vom 11.9. bis zum 14.9.1979 in Wolfenbüttel, dessen Beiträge hier vorgelegt werden. Mit dem Titel "Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung" ist also nicht ein Gegensatz übergriffen und zusammengespannt; vielmehr gehören die beiden genannten Momente vornehmlich in der deutschen Aufklärung von sich her zusammen: Es gibt Aufklärung, in der das eine aus dem anderen hervorgeht. Ansatzpunkte und Aspekte der Einzelthemen, in denen dieses Wechselverhältnis hervortritt und deutlich wird, sind vielfältig und verschiedenartig. (Vorbemerkung) ISBN 3795307287Religionswissenschaft [Aufklärung, Christentum] 1989.
3
9783795307288 - Gründer, Karlfried [Hrsg.]: Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 11.
Symbolbild
Gründer, Karlfried [Hrsg.]

Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung. hrsg. von u. Karl Heinrich Rengstorf, Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 11. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783795307288 bzw. 3795307287, in Deutsch, Heidelberg : Schneider, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 36.23 ( 37.00)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 39.17 ( 40.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfass [8335842], Berlin, Germany.
214 S. ; Ein sehr gutes Exemplar. - KARLFRIED GRÜNDER, KARL HEINRICH RENGSTORF: Vorbemerkung - GERHARD ALEXANDER-^, JOHANNES FRITSCHE: "Religion" und "Religiosität" im 18 Jahrhundert Eine Skizze zur Wortgeschichte - VOLKER KAPP: Der Einfluss der französischen Spiritualität - auf das deutsche Geistesleben des 18 Jahrhunderts - GÜNTER GAWLICK: Reimarus und der englische Deismus - JÖRG-ULRICH FECHNER: "Vergesellschaftete Begebenheiten" für "rechtschaffene Müssiggänger" - Funktionen der Religiosität im Roman des 18 Jahrhunderts, an Hand einiger Zeugnisse und Beispiele - HANS-GEORG KEMPER: Norddeutsche Frühaufklärung - Poesie als Medium einer natürlichen Religion - KARL HEINRICH RENGSTORF: Lessings Ansatz in seiner - theologischen Arbeit - KARLFRIED GRÜNDER: Hamann und Mendelssohn - HANS ERICH BÖDEKER: Die Religiosität der Gebildeten - JACOB KATZ: Mendelssohn und die Mendelssohnschüler im Bannkreis der Religionskritik. // Das Wort Aufklärung kann vieles bedeuten; selbst dort, wo aus dem Zusammenhang klar ist, dass es eine geschichtliche Epoche bezeichnen soll, ist so gut wie nie selbstverständlich, vollständig und auch Wendungen der Forschung überdauernd deutlich, welche Impulse und Bewegungen der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit diesem Wort hauptsächlich in den Blick gerückt werden sollen. Bei aller Breite von "Aufklärung" als Epo-chenbegriff aber schliesst das Wort fast immer auch Kritik ein: Kritik im besonderen an der Religion, eine Wendung gegen ihre überkommenen Formen und deren verfestigte Inhalte, als Ausdruck der Neigung, diese als alte Fesseln und "Vorurteile" abzutun. So sehr dieses Verständnis den historischen Rückblick auf die Epoche bestimmen mag, ihr Selbstverständnis, also der Begriff von Aufklärung im Zeitalter der Aufklärung selbst, akzentuierte eher, dass Kritik der Religion diese nicht schlechthin negieren, sondern sie von jahrhundertealten Überkrustungen reinigen und so ihr wahres Wesen freilegen solle. Ob diese Scheidung von Schale und Kern nun glückte oder ob beim Schälen nicht zuweilen nichts mehr übrigblieb - die Bewegung zur Befreiung der Religion von solchem, das mit ihr nur verwechselt oder ihr nur fälschlich zugeschrieben werde, ist selbst eine religiöse Bewegung. Diese Kritik kommt aus einer hellen, sich selbst verstehenden Frömmigkeit und will auf eine ebensolche hinwirken. Darum ging es beim Symposion der Lessing-Akademie in den Tagen vom 11.9. bis zum 14.9.1979 in Wolfenbüttel, dessen Beiträge hier vorgelegt werden. Mit dem Titel "Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung" ist also nicht ein Gegensatz übergriffen und zusammengespannt; vielmehr gehören die beiden genannten Momente vornehmlich in der deutschen Aufklärung von sich her zusammen: Es gibt Aufklärung, in der das eine aus dem anderen hervorgeht. Ansatzpunkte und Aspekte der Einzelthemen, in denen dieses Wechselverhältnis hervortritt und deutlich wird, sind vielfältig und verschiedenartig. (Vorbemerkung) ISBN 3795307287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
4
9783795307288 - Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung
Symbolbild

Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783795307288 bzw. 3795307287, in Deutsch, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 36.23 ( 37.00)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 39.17 ( 40.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, fundus_online.
Broschiert, Produktgruppe: Book, Verkaufsrang: 7979109.
Lade…