Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche
8 Angebote vergleichen

Preise20172018201920202021
SchnittFr. 41.08 ( 41.97)¹ Fr. 45.94 ( 46.94)¹ Fr. 60.74 ( 62.06)¹ Fr. 58.22 ( 59.48)¹ Fr. 58.04 ( 59.31)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.01 ( 0.01)¹ (vom 01.04.2016)
1
9783810005717 - Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 60.56 (C$ 90.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
I. "Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, dass ich wieder mehr an mich denke". - Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ,neue'' Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ,Ehe'' - eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung - welche Mütter haben wir befragt?.- II. "Du musst auch noch was anderes haben." Berufs- oder Hausfrau - eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. "Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen" - warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 "Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst" - die eigene Zufriedenheit.- 3.3 "Ich weiss, dass ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre" - Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. "Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!" Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 "Da muss man sich schon zusammenreissen und sagen: es muss laufen" - Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf - eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind - "und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?".- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein - und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 "Wir müssten mal die Fliesen abwischen" - veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 "Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende".- 5.3 "Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran".- 5.4 "Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt".- 5.5 "...Da war ich richtig schockiert, dass sie zu mir nicht ,Mama'' gesagt hat..." - Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. "Ich weiss auch nicht, ich sehe, dass er gerne mit anderen Kindern zusammen ist." Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre - zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. "...und da wusste ich nicht, wohin mit ihr..." Auswahl, was heisst das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 "...dass meine Kinder mich allein haben" - die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. "...dass das Kleine eben gut aufgehoben ist..." Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? - zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 "Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden" Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. "...weil ich der Meinung bin, dass ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte..." - Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV "Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim" - Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 "Manchmal hab'' ich das Gefühl, dass es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen - für Leute die wirklich Geld haben".- 2.2 Familienorientierung versus Aussenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 "Zu Anfang waren wir zu zweit..." - Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 "Aber was ich nicht wollte, war so''n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind." - Mitsprache und Einflussmöglichkeiten.- 4.2,Wenn''s irgendwie sein muss, dann geht alles." Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. "Hier eine Welt und da eine Welt - und dazwischen pendle ich immer fleissig hin und her." - Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert - ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ic.
2
9783810005717 - Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 60.61 (C$ 90.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
I. "Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, dass ich wieder mehr an mich denke". - Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ,neue'' Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ,Ehe'' - eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung - welche Mütter haben wir befragt?.- II. "Du musst auch noch was anderes haben." Berufs- oder Hausfrau - eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. "Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen" - warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 "Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst" - die eigene Zufriedenheit.- 3.3 "Ich weiss, dass ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre" - Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. "Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!" Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 "Da muss man sich schon zusammenreissen und sagen: es muss laufen" - Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf - eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind - "und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?".- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein - und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 "Wir müssten mal die Fliesen abwischen" - veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 "Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende".- 5.3 "Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran".- 5.4 "Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt".- 5.5 "...Da war ich richtig schockiert, dass sie zu mir nicht ,Mama'' gesagt hat..." - Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. "Ich weiss auch nicht, ich sehe, dass er gerne mit anderen Kindern zusammen ist." Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre - zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. "...und da wusste ich nicht, wohin mit ihr..." Auswahl, was heisst das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 "...dass meine Kinder mich allein haben" - die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. "...dass das Kleine eben gut aufgehoben ist..." Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? - zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 "Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden" Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. "...weil ich der Meinung bin, dass ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte..." - Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV "Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim" - Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 "Manchmal hab'' ich das Gefühl, dass es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen - für Leute die wirklich Geld haben".- 2.2 Familienorientierung versus Aussenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 "Zu Anfang waren wir zu zweit..." - Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 "Aber was ich nicht wollte, war so''n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind." - Mitsprache und Einflussmöglichkeiten.- 4.2,Wenn''s irgendwie sein muss, dann geht alles." Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. "Hier eine Welt und da eine Welt - und dazwischen pendle ich immer fleissig hin und her." - Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert - ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ic.
3
9783810005717 - Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 60.23 (C$ 90.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
I. "Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, dass ich wieder mehr an mich denke". - Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ,neue'' Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ,Ehe'' - eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung - welche Mütter haben wir befragt?.- II. "Du musst auch noch was anderes haben." Berufs- oder Hausfrau - eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. "Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen" - warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 "Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst" - die eigene Zufriedenheit.- 3.3 "Ich weiss, dass ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre" - Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. "Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!" Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 "Da muss man sich schon zusammenreissen und sagen: es muss laufen" - Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf - eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind - "und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?".- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein - und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 "Wir müssten mal die Fliesen abwischen" - veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 "Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende".- 5.3 "Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran".- 5.4 "Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt".- 5.5 "...Da war ich richtig schockiert, dass sie zu mir nicht ,Mama'' gesagt hat..." - Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. "Ich weiss auch nicht, ich sehe, dass er gerne mit anderen Kindern zusammen ist." Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre - zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. "...und da wusste ich nicht, wohin mit ihr..." Auswahl, was heisst das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 "...dass meine Kinder mich allein haben" - die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. "...dass das Kleine eben gut aufgehoben ist..." Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? - zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 "Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden" Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. "...weil ich der Meinung bin, dass ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte..." - Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV "Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim" - Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 "Manchmal hab'' ich das Gefühl, dass es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen - für Leute die wirklich Geld haben".- 2.2 Familienorientierung versus Aussenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 "Zu Anfang waren wir zu zweit..." - Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 "Aber was ich nicht wollte, war so''n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind." - Mitsprache und Einflussmöglichkeiten.- 4.2,Wenn''s irgendwie sein muss, dann geht alles." Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. "Hier eine Welt und da eine Welt - und dazwischen pendle ich immer fleissig hin und her." - Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert - ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ic.
4
9783810005717 - Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 61.75 (C$ 90.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
I. "Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, dass ich wieder mehr an mich denke". - Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ,neue'' Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ,Ehe'' - eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung - welche Mütter haben wir befragt?.- II. "Du musst auch noch was anderes haben." Berufs- oder Hausfrau - eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. "Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen" - warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 "Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst" - die eigene Zufriedenheit.- 3.3 "Ich weiss, dass ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre" - Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. "Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!" Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 "Da muss man sich schon zusammenreissen und sagen: es muss laufen" - Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf - eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind - "und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?".- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein - und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 "Wir müssten mal die Fliesen abwischen" - veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 "Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende".- 5.3 "Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran".- 5.4 "Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt".- 5.5 "...Da war ich richtig schockiert, dass sie zu mir nicht ,Mama'' gesagt hat..." - Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. "Ich weiss auch nicht, ich sehe, dass er gerne mit anderen Kindern zusammen ist." Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre - zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. "...und da wusste ich nicht, wohin mit ihr..." Auswahl, was heisst das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 "...dass meine Kinder mich allein haben" - die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. "...dass das Kleine eben gut aufgehoben ist..." Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? - zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 "Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden" Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. "...weil ich der Meinung bin, dass ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte..." - Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV "Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim" - Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 "Manchmal hab'' ich das Gefühl, dass es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen - für Leute die wirklich Geld haben".- 2.2 Familienorientierung versus Aussenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 "Zu Anfang waren wir zu zweit..." - Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 "Aber was ich nicht wollte, war so''n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind." - Mitsprache und Einflussmöglichkeiten.- 4.2,Wenn''s irgendwie sein muss, dann geht alles." Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. "Hier eine Welt und da eine Welt - und dazwischen pendle ich immer fleissig hin und her." - Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert - ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ic.
5
9783810005717 - Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Privatsache Kind - Privatsache Beruf: . und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 62.26 (C$ 90.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
I. "Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, dass ich wieder mehr an mich denke". - Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ,neue'' Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ,Ehe'' - eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung - welche Mütter haben wir befragt?.- II. "Du musst auch noch was anderes haben." Berufs- oder Hausfrau - eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. "Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen" - warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 "Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst" - die eigene Zufriedenheit.- 3.3 "Ich weiss, dass ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre" - Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. "Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!" Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 "Da muss man sich schon zusammenreissen und sagen: es muss laufen" - Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf - eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind - "und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?".- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein - und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 "Wir müssten mal die Fliesen abwischen" - veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 "Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende".- 5.3 "Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran".- 5.4 "Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt".- 5.5 "...Da war ich richtig schockiert, dass sie zu mir nicht ,Mama'' gesagt hat..." - Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. "Ich weiss auch nicht, ich sehe, dass er gerne mit anderen Kindern zusammen ist." Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre - zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. "...und da wusste ich nicht, wohin mit ihr..." Auswahl, was heisst das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 "...dass meine Kinder mich allein haben" - die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. "...dass das Kleine eben gut aufgehoben ist..." Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? - zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 "Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden" Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. "...weil ich der Meinung bin, dass ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte..." - Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV "Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim" - Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 "Manchmal hab'' ich das Gefühl, dass es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen - für Leute die wirklich Geld haben".- 2.2 Familienorientierung versus Aussenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 "Zu Anfang waren wir zu zweit..." - Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 "Aber was ich nicht wollte, war so''n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind." - Mitsprache und Einflussmöglichkeiten.- 4.2,Wenn''s irgendwie sein muss, dann geht alles." Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. "Hier eine Welt und da eine Welt - und dazwischen pendle ich immer fleissig hin und her." - Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert - ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ic.
6
9783810005717 - Krger, Helga; Born, Claudia; Einemann, Beate; Heintze, Stine; Saifi, Helga: Privatsache Kind Privatsache Beruf
Krger, Helga; Born, Claudia; Einemann, Beate; Heintze, Stine; Saifi, Helga

Privatsache Kind Privatsache Beruf

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, in Deutsch, VS Verlag fr Sozialwissenschaften, neu, E-Book.

Fr. 39.04 ($ 44.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Social Science, I. Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, da ich wieder mehr an mich denke. Ungleichzeitigkeiten und Widersprche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das neue Leitbild von der weiblichen Eigenstndigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der Ehe eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder fr die weibliche Selbsterfllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung welche Mtter haben wir befragt?.- II. Du mut auch noch was anderes haben. Berufs- oder Hausfrau eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realitt.- 2. Frauenberufe sind selten Mtterberufe.- 3. Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen warum Mtter von kleinen Kindern berufsttig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Grnde.- 3.2 Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst die eigene Zufriedenheit.- 3.3 Ich wei, da ich eine schlechtere Mutter wre, wenn ich nur zuhause wre Pdagogische Grnde.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der mnnliche Blick auf die Erwerbsttigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. Wieviel schwieriger ist es doch fr uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen! Konflikte mit der Berufsttigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Ttigkeit und Arbeit in ungeschtzten Beschftigungsverhltnissen.- 4.4 Da mu man sich schon zusammenreien und sagen: es mu laufen Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind und die Mnner haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?.- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 Wir mten mal die Fliesen abwischen vernderte Zustndigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende.- 5.3 Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran.- 5.4 Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt.- 5.5 ...Da war ich richtig schockiert, da sie zu mir nicht Mama gesagt hat... Berufsttig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur bergangslsung.- III. Ich wei auch nicht, ich sehe, da er gerne mit anderen Kindern zusammen ist. ffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallsungen fr kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pdagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: ffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. ...und da wute ich nicht, wohin mit ihr... Auswahl, was heit das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl ffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 ...da meine Kinder mich allein haben die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3.
7
9783810005717 - Krger, Helga; Born, Claudia; Einemann, Beate; Heintze, Stine; Saifi, Helga: Privatsache Kind Privatsache Beruf
Krger, Helga; Born, Claudia; Einemann, Beate; Heintze, Stine; Saifi, Helga

Privatsache Kind Privatsache Beruf

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, in Deutsch, VS Verlag fr Sozialwissenschaften, neu, E-Book.

Fr. 41.39 ($ 44.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Social Science, I. Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, da ich wieder mehr an mich denke. Ungleichzeitigkeiten und Widersprche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das neue Leitbild von der weiblichen Eigenstndigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der Ehe eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder fr die weibliche Selbsterfllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung welche Mtter haben wir befragt?.- II. Du mut auch noch was anderes haben. Berufs- oder Hausfrau eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realitt.- 2. Frauenberufe sind selten Mtterberufe.- 3. Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen warum Mtter von kleinen Kindern berufsttig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Grnde.- 3.2 Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst die eigene Zufriedenheit.- 3.3 Ich wei, da ich eine schlechtere Mutter wre, wenn ich nur zuhause wre Pdagogische Grnde.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der mnnliche Blick auf die Erwerbsttigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. Wieviel schwieriger ist es doch fr uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen! Konflikte mit der Berufsttigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Ttigkeit und Arbeit in ungeschtzten Beschftigungsverhltnissen.- 4.4 Da mu man sich schon zusammenreien und sagen: es mu laufen Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind und die Mnner haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?.- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 Wir mten mal die Fliesen abwischen vernderte Zustndigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende.- 5.3 Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran.- 5.4 Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt.- 5.5 ...Da war ich richtig schockiert, da sie zu mir nicht Mama gesagt hat... Berufsttig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur bergangslsung.- III. Ich wei auch nicht, ich sehe, da er gerne mit anderen Kindern zusammen ist. ffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallsungen fr kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pdagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: ffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. ...und da wute ich nicht, wohin mit ihr... Auswahl, was heit das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl ffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 ...da meine Kinder mich allein haben die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. eBook.
8
9783810005717 - Born, Claudia Einemann, Beate Heintze, Stine Krüger, Helga Saifi, Helga: Privatsache Kind - Privatsache Beruf
Born, Claudia Einemann, Beate Heintze, Stine Krüger, Helga Saifi, Helga

Privatsache Kind - Privatsache Beruf

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783810005717 bzw. 3810005711, in Deutsch, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Taschenbuch, neu.

Fr. 48.93 ( 49.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojektes, in des sen Mittelpunkt die Fragen nach der Bewältigung jener Phase im Leben von Frauen steht, in der sie durch Kinder, die noch nicht das Kindergarten- oder Schulalter erreicht haben, mit hohen Farnilienaufga ben konfrontiert sind. Viele Frauen scheiden während dieser Phase aus dem Erwerbsleben aus und widmen sich ganz dem Kind. Für die übrigen wird die Erwerbsarbeit schwieriger. "Da mu6 man schon mal ein biB chen flexibel sein", setzt die ganztagsberufstätige Kontoristin ihre Aus sage fort, die wir als Titel flir dieses Buch gewählt haben. Frauen, die Ra stellis der Nation? Welche Rolle spielen sie auf dem Arbeitsrnarkt, in der Sozialpolitik, in der Familie? Wir haben uns auf der Basis qualitativer In terviews in langen Gesprächen mit der Sichtweise und Interpretation der Frauen über ihre Lage auseinandergesetzt, mit erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Müttem unter dreijähriger Kinder. Diese Interviews bil den die Grundlage dieses Buches. Die Auswertung der Interviews gruppiert sich urn die von den Frauen am meisten diskutierten Probleme, die der Bedeutung der Erwerbsarbeit, der Motive und Chancen, sie beizubehalten oder aufzugeben (Kap. 11), den Kontroversen urn den ,Nothilfecharakter' angebotener Betreuungs möglichkeiten flir ihre Kinder (Kap. 111), der zunehmenden Tendenz zur gewollten oder erzwungenen Selbstorganisation von Betreuungsformen, die dem einen als gute Lösung erscheinen, dem anderen als Notbehelf an gesichts staatlicher Reprivatisierungsversuche schon erreichter öffentli cher Unterstützungen (Kap. IV).Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
Lade…