Von dem Buch Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft100%: Kroppenberg, Ulrich: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft (ISBN: 9783824440900) 1991, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger89%: Ulrich Kroppenberg: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger (ISBN: 9783322900463) Springer Nature, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520202021
SchnittFr. 58.51 ( 59.95)¹ Fr. 57.43 ( 58.85)¹ Fr. 56.80 ( 58.21)¹ Fr. 37.08 ( 38.00)¹ Fr. 167.16 ( 171.29)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 37.08 ( 38.00)¹ (vom 19.02.2020)
1
3824440903 - Kroppenberg, Ulrich: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger. DUV : Sozialwissenschaft
Kroppenberg, Ulrich

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger. DUV : Sozialwissenschaft

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3824440903 bzw. 9783824440900, in Deutsch, Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. 1991. gebraucht.

Fr. 38.99 ( 39.95)¹ + Versand: Fr. 5.81 ( 5.95)¹ = Fr. 44.79 ( 45.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros - Versandantiquariat, [4394].
Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS Leitgedanken 1 1. 1.1. Vorwort, Gegenstand und Fazit der vorliegenden Arbeit 1 1.2. Entwicklung der Problemstellung der vorliegenden Arbeit aus zweifacher Perspektive 2 1.2.1. Problemstellung aus der Sicht maschi neller, menschlicher und unternehmens bezogener Informationsverarbeitung 2 1.2.2. Problemstellung aus organisations theoretischem Blickwinkel 9 1.2.2.1. Vorbemerkungen über das Organisa tionsphänomen 9 1.2.2.2. Begriff und Theorie des Organisa tionsverständnisses 12 1.2.2.2.1. Organisationsbegriffe 12 1.2.2.2.2. Entwicklung der Organisationstheorie von den aufgaben- zu den situations- orientierten Ansätzen 16 1.2.2.2.3. Problemaufriss als Ergebnis einer ver haltensorientierten Betrachtung situativer Ansätze tl 1.2.2.3. Problemstellung, Abgrenzung und Einordnung der vorliegenden Arbeit 16 2. Menschliches Gedankengut im Zentrum bewusster und orientierender humaner Informationsprozesse 60 2.1. Orientierungsnotwendigkeit des leben den Organismus und Orientierungsbe dürfnis des Menschen 60 2.2. Prozess des Erlebens und seiner Inhalte als Quelle menschlicher Orientierung 68 2.2.1. Gesamtzusammenhang menschlicher Erlebensprozesse 86 2.2.2. Teilprozesse des Erlebens 98 2.2.2.1. Erlebensprozesse des endothymen Grundes 98 Antriebserlebnisse (Konationen) 98 http://d-nb.info/911219714- VIII - 2.2.2.1.2. Gefühlserlebnisse (Emotionen) HO 2.2.2.2. Erlebensprozesse der Einsichtnahme in binnen- und aussenweltliche Gegeben heiten und Geschehnisse (Kognitionen) 127 2.2.2.2.1. Wahrnehmung binnen- und aussen weltlicher Ereignisse 128 2.2.2.2.2. Vorstellendes Vergegenwärtigen und Gedächtnistätigkeit als Voraussetzung einer differenzierenden Erfassung binnen- und aussenweltlicher Ereignisse 139 2.2.2.2.2.1. Vorstellendes Vergegenwärtigen 139 2.2.2.2.2.2. Gedächtnistätigkeit 142 2.2.2.2.3. Akzentuierte Einsichtnahme in binnen- und aussenweltliche Ereignisse im Denkprozess 149 2.2.2.2.3.1. Denkprozess als Mittel zur Erkenntnis gewinnung 149 2.2.2.2.3.2. Denkprozess in der Feststellung und Stellungnahme von (zu) binnen- und aussenweltlichen Ereignissen 154 2.2.2.2.3.3. Vollzugsformen des Denkprozesses 158 2.2.2.2.3.4. Ausgewählte Erklärungsansätze zum Denkprozess 161 2.2.2.2.3.4.1. Anschaulichkeit des Denkprozesses und seiner Inhalte 162 2.2.2.2.3.4.2. Richtung des Denkprozesses 169 2.2.2.2.3.4.3. Willensbezogenheit (Wollen) im Denkprozess 177 2.2.2.2.3.4.4. Denkprozesse als Vorgänge der In formationsverarbeitung 182 2.2.2.2.3.4.4.1. Kognitives Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung 182 2.2.2.2.3.4.4.2. Denkprozess im Rahmen des Grund modells 186 2.2.3. Integrative Verflechtung menschlicher Erlebensprozesse 190 2.2.3.1. Integrative Verflechtung der Erlebens prozesse im LERSCH-Konzept 192 2.2.3.2. Integrative Verflechtung der Erlebens prozesse in der jüngeren Literatur 198 2.2.3.3. Integrative Verflechtung der Erlebens prozesse - dargestellt im modifizierten IV-Modell 206 - IX - 2.2.3.3.1. K-E-K-Verflechtung bei der Eingabe (Wahrnehmung) 211 2.2.3.3.1.1. Konationale Beeinflussung der Wahr nehmung 211 2.2.3.3.1.2. Emotionale Beeinflussung der Wahr nehmung 214 2.2.3.3.2. K-E-K-Verflechtung bei der Verarbei tung (Denken/Problemlösen) 218 2.2.3.3.2.1. Konationale Beeinflussung des Denkens/ Problemlösens 218 2.2.3.3.2.2. Emotionale Beeinflussung des Denkens/ Problemlösens 223 2.2.3.3.3. K-E-K-Verflechtung bei der Ein-/ Ausspeicherung (Lernen, Behalten/ Vergessen, Erinnern) 234 2.2.3.3.3.1. Konationale Beeinflussung des Lernens, Behaltens/Vergessens, Erinnerns 236 2.2.3.3.3.2. Emotionale Beeinflussung des Lernens, Behaltens/Vergessens, Erinnerns 238 2.2.3.3.4. K-E-K-Verflechtung bei der Ausgabe (Sprachäusserung) 244 2.2.3.3.4.1. Konationale Beeinflussung der Sprach äusserung " 245 2.2.3.3.4.2. ' Emotionale Beeinflussung der Sprach äusserung 248 2.2.3.3.5. Willensbezogenheit der K-E-K-Ver flechtung im IV-Modell 252 2.2.4. Bewusstseinsaspekte menschlicher Erlebensprozesse 254 2.3. Herstellung des bewussten Orientierungs zusammenhanges durch Fokussierung der Erlebensprozesse und deren Inhalte in der Cedankenbildung 255 2.3.1. Erleben und Bewusstsein 255 2.3.1.1. Unterschiedliche Wesenheiten des Be wusstseins 258 2.3.1.1.1. Bewusstsein als abgrenzbares System der Psyche (und des Körpers) 258 - X - 2.3.1.1.2. Bewusstsein als abgrenzbare Inhalte der Psyche 262 2.3.1.1.3. Bewusstsein als Qualität psychischer Inhalte und Ereignisse 264 2.3.1.2. Unterschiedlichkeit und Identität von Erleben und Bewusstsein 265 2.3.2. Fokussierung menschlicher Erlebens prozesse 267 2.3.2.1. Begrenzte Kapazität bewusster Fokus- sierungsleistungen 267 2.3.2.2. Prozess der Fokussierung von Erlebens- inhalten 269 2.3.2.3. Topologie des Fokussierungsprozesses und seiner Inhalte 274 2.3.2.4. Orientierungsqualitäten des Fokussie rungsprozesses und seiner Inhalte 280 2.3.2.4.1. Einzelne Orientierungsqualitäten 281 2.3.2.4.1.1. Schlichtes Erleben 281 2.3.2.4.1.2. Feststellendes Erleben 283 2.3.2.4.1.3. Stellungnehmendes Erleben 287 2.3.2.4.2. Zusammenhang der Orientierungs qualitäten 289 2.3.3. Gedankeninhalte als fokussierte Erle- bensinhalte im Zentrum bewusster Orientierung 292 2.3.3.1. Cedankeninhalte als Träger fokussier- ter Erlebnisse 292 2.3.3.2. Gedankeninhalte als Träger eines be wussten Orientierungszusammenhanges 294 2.3.3.2.1. Orientierungscharakter menschlicher Gedanken im Erlebnisgeflecht 294 2.3.3.2.2. Gedankeninhalte als Bauteile eines Orientierungsmosaiks 296 2.3.3.2.3. Gedankliche Orientierung als Teil menschlicher Orientierung 306 2.3.3.2.4. Einbindung "fremder" Gedankeninhalte in die individuelle Orientierung 307 2.3.3.2.5. ***nz situativ-individueller und situativ-umweltbezogener Faktoren im Orientierungszusammenhang 307 - XI - 2.3.3.3. Subjektivität und Wirklichkeit mensch licher Orientierung 308 2.1". Bildung und Austausch von Gedanken als Grundlage des zielbezogenen und arbeitsteiligen Zusammenwirkens so zialer und sozio-technischer Systeme 315 2.4.1. Gedankenbildung und "Anschlussverhal ten" im Dienste eigener und fremder Zielsetzungen 315 2.4.1.1. Gedankenbildung - die Grundlage ein- sichts- und absichtsvollen Verhaltens 315 2.4.1.2. Zweckbezug von Gedankenbildung und "Anschlussverhalten" 317 2.4.2. Austausch von Gedankeninhalten - die Grundlage des zielgerichteten und arbeitsteiligen Zusammenwirkens sozialer und sozio-technischer Systeme 319 2.4.2.1. Äusserungsakt 319 2.4.2.2. Weiterleitungsakt 321 2.4.2.3. Kommunikationsakt 321 2.5. Abgebildete Gedankeninhalte und ihr informationeller Gutscharakter 326 2.5.1. Inhalt und Abbildung menschlicher Gedanken 327 2.5.1.1. Inhalte menschlicher Gedanken 327 2.5.1.2. Abbildungsebenen menschlicher Gedankeninhalte 327 2.5.1.2.1 Intraindividuelle Abbildung 327 2.5.1.2.2 Interindividuelle Abbildung 328 2.5.1.2.3 Extraindividuelle Abbildung 329 - XII - 2.5.2. Abgebildete Cedankeninhalte als Träger orientierender - informationeller - Bedeu- deutungsinhalte 331 2.5.3. Cutscharakter abgebildeter Cedankeninhalte 342 2.5.3.1. Allgemeiner Cutscharakter abgebildeter Cedankeninhalte 342 2.5.3.2. Spezifischer Cutsbeitrag abgebildeter Cedankeninhalte 348 2.5.3.2.1. Spezifischer Beitrag für die Zwecke des Individuums 348 2.5.3.2.2. Spezifischer Beitrag für die Zwecke von Maschinen 352 2.5.3.2.3. Spezifischer Beitrag für die Zwecke des Unternehmens 354 2.6. Kognitive Ve... XXI, 713 S. Broschiert;
2
9783824440900 - Kroppenberg, Ulrich: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger. DUV : Sozialwissenschaft
Kroppenberg, Ulrich

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger. DUV : Sozialwissenschaft (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, in Deutsch, Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. gebraucht.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹ + Versand: Fr. 2.88 ( 2.95)¹ = Fr. 39.96 ( 40.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56070 Koblenz.
XXI, 713 S. Broschiert; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS Leitgedanken 1 1. 1.1. Vorwort, Gegenstand und Fazit der vorliegenden Arbeit 1 1.2. Entwicklung der Problemstellung der vorliegenden Arbeit aus zweifacher Perspektive 2 1.2.1. Problemstellung aus der Sicht maschi­ neller, menschlicher und unternehmens­ bezogener Informationsverarbeitung 2 1.2.2. Problemstellung aus organisations­ theoretischem Blickwinkel 9 1.2.2.1. Vorbemerkungen über das Organisa­ tionsphänomen 9 1.2.2.2. Begriff und Theorie des Organisa­ tionsverständnisses 12 1.2.2.2.1. Organisationsbegriffe 12 1.2.2.2.2. Entwicklung der Organisationstheorie von den aufgaben- zu den situations- orientierten Ansätzen 16 1.2.2.2.3. Problemaufriss als Ergebnis einer ver­ haltensorientierten Betrachtung situativer Ansätze tl 1.2.2.3. Problemstellung, Abgrenzung und Einordnung der vorliegenden Arbeit 16 2. Menschliches Gedankengut im Zentrum bewusster und orientierender humaner Informationsprozesse 60 2.1. Orientierungsnotwendigkeit des leben­ den Organismus und Orientierungsbe­ dürfnis des Menschen 60 2.2. Prozess des Erlebens und seiner Inhalte als Quelle menschlicher Orientierung 68 2.2.1. Gesamtzusammenhang menschlicher Erlebensprozesse 86 2.2.2. Teilprozesse des Erlebens 98 2.2.2.1. Erlebensprozesse des endothymen Grundes 98 Antriebserlebnisse (Konationen) 98 /911219714- VIII - 2.2.2.1.2. Gefühlserlebnisse (Emotionen) HO 2.2.2.2. Erlebensprozesse der Einsichtnahme in binnen- und aussenweltliche Gegeben­ heiten und Geschehnisse (Kognitionen) 127 2.2.2.2.1. Wahrnehmung binnen- und aussen­ weltlicher Ereignisse 128 2.2.2.2.2. Vorstellendes Vergegenwärtigen und Gedächtnistätigkeit als Voraussetzung einer differenzierenden Erfassung binnen- und aussenweltlicher Ereignisse 139 2.2.2.2.2.1. Vorstellendes Vergegenwärtigen 139 2.2.2.2.2.2. Gedächtnistätigkeit 142 2.2.2.2.3. Akzentuierte Einsichtnahme in binnen- und aussenweltliche Ereignisse im Denkprozess 149 2.2.2.2.3.1. Denkprozess als Mittel zur Erkenntnis­ gewinnung 149 2.2.2.2.3.2. Denkprozess in der Feststellung und Stellungnahme von (zu) binnen- und aussenweltlichen Ereignissen 154 2.2.2.2.3.3. Vollzugsformen des Denkprozesses 158 2.2.2.2.3.4. Ausgewählte Erklärungsansätze zum Denkprozess 161 2.2.2.2.3.4.1. Anschaulichkeit des Denkprozesses und seiner Inhalte 162 2.2.2.2.3.4.2. Richtung des Denkprozesses 169 2.2.2.2.3.4.3. Willensbezogenheit (Wollen) im Denkprozess 177 2.2.2.2.3.4.4. Denkprozesse als Vorgänge der In­ formationsverarbeitung 182 2.2.2.2.3.4.4.1. Kognitives Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung 182 2.2.2.2.3.4.4.2. Denkprozess im Rahmen des Grund­ modells 186 2.2.3. Integrative Verflechtung menschlicher Erlebensprozesse 190 2.2.3.1. Integrative Verflechtung der Erlebens­ prozesse im LERSCH-Konzept 192 2.2.3.2. Integrative Verflechtung der Erlebens­ prozesse in der jüngeren Literatur 198 2.2.3.3. Integrative Verflechtung der Erlebens­ prozesse - dargestellt im modifizierten IV-Modell 206 - IX - 2.2.3.3.1. K-E-K-Verflechtung bei der Eingabe (Wahrnehmung) 211 2.2.3.3.1.1. Konationale Beeinflussung der Wahr­ nehmung 211 2.2.3.3.1.2. Emotionale Beeinflussung der Wahr­ nehmung 214 2.2.3.3.2. K-E-K-Verflechtung bei der Verarbei­ tung (Denken/Problemlösen) 218 2.2.3.3.2.1. Konationale Beeinflussung des Denkens/ Problemlösens 218 2.2.3.3.2.2. Emotionale Beeinflussung des Denkens/ Problemlösens 223 2.2.3.3.3. K-E-K-Verflechtung bei der Ein-/ Ausspeicherung (Lernen, Behalten/ Vergessen, Erinnern) 234 2.2.3.3.3.1. Konationale Beeinflussung des Lernens, Behaltens/Vergessens, Erinnerns 236 2.2.3.3.3.2. Emotionale Beeinflussung des Lernens, Behaltens/Vergessens, Erinnerns 238 2.2.3.3.4. K-E-K-Verflechtung bei der Ausgabe (Sprachäusserung) 244 2.2.3.3.4.1. Konationale Beeinflussung der Sprach­ äusserung " 245 2.2.3.3.4.2. ' Emotionale Beeinflussung der Sprach­ äusserung 248 2.2.3.3.5. Willensbezogenheit der K-E-K-Ver­ flechtung im IV-Modell 252 2.2.4. Bewusstseinsaspekte menschlicher Erlebensprozesse 254 2.3. Herstellung des bewussten Orientierungs­ zusammenhanges durch Fokussierung der Erlebensprozesse und deren Inhalte in der Cedankenbildung 255 2.3.1. Erleben und Bewusstsein 255 2.3.1.1. Unterschiedliche Wesenheiten des Be­ wusstseins 258 2.3.1.1.1. Bewusstsein als abgrenzbares System der Psyche (und des Körpers) 258 - X - 2.3.1.1.2. Bewusstsein als abgrenzbare Inhalte der Psyche 262 2.3.1.1.3. Bewusstsein als Qualität psychischer Inhalte und Ereignisse 264 2.3.1.2. Unterschiedlichkeit und Identität von Erleben und Bewusstsein 265 2.3.2. Fokussierung menschlicher Erlebens­ prozesse 267 2.3.2.1. Begrenzte Kapazität bewusster Fokus- sierungsleistungen 267 2.3.2.2. Prozess der Fokussierung von Erlebens- inhalten 269 2.3.2.3. Topologie des Fokussierungsprozesses und seiner Inhalte 274 2.3.2.4. Orientierungsqualitäten des Fokussie­ rungsprozesses und seiner Inhalte 280 2.3.2.4.1. Einzelne Orientierungsqualitäten 281 2.3.2.4.1.1. Schlichtes Erleben 281 2.3.2.4.1.2. Feststellendes Erleben 283 2.3.2.4.1.3. Stellungnehmendes Erleben 287 2.3.2.4.2. Zusammenhang der Orientierungs­ qualitäten 289 2.3.3. Gedankeninhalte als fokussierte Erle- bensinhalte im Zentrum bewusster Orientierung 292 2.3.3.1. Cedankeninhalte als Träger fokussier- ter Erlebnisse 292 2.3.3.2. Gedankeninhalte als Träger eines be­ wussten Orientierungszusammenhanges 294 2.3.3.2.1. Orientierungscharakter menschlicher Gedanken im Erlebnisgeflecht 294 2.3.3.2.2. Gedankeninhalte als Bauteile eines Orientierungsmosaiks 296 2.3.3.2.3. Gedankliche Orientierung als Teil menschlicher Orientierung 306 2.3.3.2.4. Einbindung "fremder" Gedankeninhalte in die individuelle Orientierung 307 2.3.3.2.5. Dominanz situativ-individueller und situativ-umweltbezogener Faktoren im Orientierungszusammenhang 307 - XI - 2.3.3.3. Subjektivität und Wirklichkeit mensch­ licher Orientierung 308 2.1». Bildung und Austausch von Gedanken als Grundlage des zielbezogenen und arbeitsteiligen Zusammenwirkens so­ zialer und sozio-technischer Systeme 315 2.4.1. Gedankenbildung und "Anschlussverhal­ ten" im Dienste eigener und fremder Zielsetzungen 315 2.4.1.1. Gedankenbildung - die Grundlage ein- sichts- und absichtsvollen Verhaltens 315 2.4.1.2. Zweckbezug von Gedankenbildung und "Anschlussverhalten" 317 2.4.2. Austausch von Gedankeninhalten - die Grundlage des zielgerichteten und arbeitsteiligen Zusammenwirkens sozialer und sozio-technischer Systeme 319 2.4.2.1. Äusserungsakt 319 2.4.2.2. Weiterleitungsakt 321 2.4.2.3. Kommunikationsakt 321 2.5. Abgebildete Gedankeninhalte und ihr informationeller Gutscharakter 326 2.5.1. Inhalt und Abbildung menschlicher Gedanken 327 2.5.1.1. Inhalte menschlicher Gedanken 327 2.5.1.2. Abbildungsebenen menschlicher Gedankeninhalte 327 2.5.1.2.1 Intraindividuelle Abbildung 327 2.5.1.2.2 Interindividuelle Abbildung 328 2.5.1.2.3 Extraindividuelle Abbildung 329 - XII - 2.5.2. Abgebildete Cedankeninhalte als Träger orientierender - informationeller - Bedeu- deutungsinhalte 331 2.5.3. Cutscharakter abgebildeter Cedankeninhalte 342 2.5.3.1. Allgemeiner Cutscharakter abgebildeter Cedankeninhalte 342 2.5.3.2. Spezifischer Cutsbeitrag abgebildeter Cedankeninhalte 348 2.5.3.2.1. Spezifischer Beitrag für die Zwecke des Individuums 348 2.5.3.2.2. Spezifischer Beitrag für die Zwecke von Maschinen 352 2.5.3.2.3. Spezifischer Beitrag für die Zwecke des Unternehmens 354 2.6. Kognitive Verkürzung und kognitive Ver­ flechtung von menschlichem Cedankengut 362 3. Menschliches Gedankengut im Zentrum orien­ tierender maschineller Informationsprozesse 367 3.1. Orientierungszwang der Maschine 367 3.2. Maschinenorientierung auf der Basis menschlichen Gedankengutes 371 3.2.1. Menschliches Gedankengut in Maschinenkon­ figuration und Program'manweisung 371 3.2.1.1. Menschliche Cedankeninhalte als Grundlage von Maschinenkonfiguration und Programm­ anweisung 371 3.2.1.2. Kognitive Verkürzung von Maschinenkon­ figuration und Programmanweisung 375 3.2.1.3. Kognitive Verflechtung von Maschinenkon­ figuration und Programmanweisung 379 3.2.2. Menschliches Cedankengut in der Aktivierung maschineller Verrichtungen 384 3.2.2.1. Menschliche Gedankeninhalte als Grundlage der Aktivierung maschineller Verrichtungen 384 3.2.2.2. Kognitive Verkürzung der Aktivierung maschineller Verrichtungen 386 3.2.2.3. Kognitive Verflechtung der Aktivierung maschineller Verrichtungen 388 - XIII - 3.2.3. Menschliches Cedankengut als Objekt infor­ mationstechnologischer Verrichtungen 390 3.2.3.1. Menschliche Cedankeninhalte als Grundlage informationeller Objekte 390 3.2.3.2. Kognitive Verkürzung informationeller Objekte 392 3.2.3.3. Kognitive Verflechtung informationeller Objekte 395 3.3. Instrumentalcharakter maschineller Informa­ tionsprozesse 397 3.3.1. Maschinelle Informationsverarbeitungs- und -weiterleitungsprozesse - die auftragsgebun­ dene Ausgliederung humaner Informations­ prozesse 397 3.3.2. Menschen als Schöpfer, Betreiber und Nutz­ niesser maschineller Informationsprozesse 105 3.3.3. Konzeptionelle Bewältigung des Einsatzes von Informationstechnologien 107 3.3.3.1. Informationstechnologien im Mittelpunkt 407 3.3.3.2. Akzeptanzproblematik der Mitarbeiter im Mittelpunkt 408 3.3.3.3. Organisatorische Gestaltung im Mittelpunkt 412 3.3.3.1. Unternehmen als leistungsbezogene, ziel- orienterte und arbeitsteilige sozio-technische Systeme im Mittelpunkt 415 4. Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger auf der Basis menschlichen Gedankengutes 419 1.1. Orientierungsnotwendigkeit des Unternehmens und seiner Aktionsträger ' 419 4.1.1. Orientierungsbedürfnis des Unternehmens und seiner Aktionsträger und deren Befriedigung durch Informationen 419 1.1.2. Herstellung des (informationellen) Orientierungs­ zusammenhanges in der gedanklichen Fokussie­ rung menschlicher Erlebensprozesse und ihrer Inhalte 422 1.1.3. Menschliches Gedankengut als Mittel zur Orien­ tierung des Unternehmens und seiner Aktions­ träger 423 4.1.1. Orientierungsschwerpunkte des Unternehmens und seiner Aktionsträger 428 - XIV - 4.2. Orientierungsstufe I - Aktionsorientierung im Aufgabenkonzept 433 4.2.1. Augabe als gedanklicher Bezugsrahmen der Orientierung menschlicher und maschineller Aktionsträger 433 4.2.1.1. Elementebene des aufgabenorientierten Bezugsrahmens 438 4.2.1.2. Koordinationsebene des aufgabenorientierten Bezugsrahmens 447 4.2.2. Menschliches Cedankengut als Gegenstand des Aufgabenkonzeptes 458 4.2.3. Kognitive Verkürzungen im Aufgabenkonzept 460 4.2.4. Kognitive Verflechtungen im Aufgabenkonzept 469 4.3. Orientierungsstufe II - Navigationsorientierung im Steuerungskonzept 480- 4.3.1. Zielorientierung und Arbeitsteilung als unter­ nehmensbezogene Steuerungsgrössen 484 4.3.1.1. Grundriss wesentlicher Konzeptinhalte 484 4.3.1.1.1. Zielorientierung im Planungskonzept 484 4.3.1.1.2. Arbeitsteilung im Organisationskonzept 488 4.3.1.2. Menschliches Gedankengut als Gegenstand des Planungs- und Organisationskonzeptes 492 4.3.1.3. Kognitive Verkürzungen im Planungs- und Organisationskonzept 193 4.3.1.4. Kognitive Verflechtungen im Planungs- und Organisationskonzept **96 4.3.2. Zwischenmenschliche Zusammenarbeit als unternehmensbezogene Steuerungsgrösse 502 4.3.2.1. Grundriss wesentlicher Konzeptinhalte 504 4.3.2.2. Erzeugung und Austausch von menschlichem Cedankengut als Grundlage zwischenmenschli­ cher Zusammenarbeit 50t 4.3.2.3. Kognitive Verkürzungen als Problemfeld zwischenmenschlicher Kooperation 508 4.3.2.4. Kognitive Verflechtungen als Problemfeld zwischenmenschlicher Kooperation 514 4.4. Orientierungsstufe III - Positionsorientierung im unternehmenspolitischen Konzept 528 4.4.1. Menschliches Cedankengut als Gegenstand der unternehmenspolitischen Entscheidungs­ findung 529 - XV - 1.4.2. Kognitive Verkürzungen im unternehmens­ politischen Konzept 531 4.1.3. Kognitive Verflechtungen im unternehmens­ politischen Konzept 532 4.4.1. Grundriss wesentlicher Komponenten des un­ ternehmenspolitischen Konzeptes 536 4.4.4.1. Fundamentalzielsetzung als Primat der unter­ nehmenspolitischen Entscheidungsfindung 536 4.4.4.2. Unternehmenspolitische Entscheide als ein­ sichtsvolle und vorsätzliche inhaltliche Rah- mendeterminierung des Unternehmensge­ schehens 541 4.4.4.2.1. Aktuelle Erlebenssituation der unternehmenspo­ litischen Gestaltungsträger und der von der unternehmenspolitischen Gestaltung Betroffenen 546 4.4.4.2.2. Unternehmensphilosophie 549 4.4.4.2.3. Unternehmens- und Umweltanalyse 554 4.4.4.2.4. Strategisches Konzept 559 4.4.4.2.4.1 Grundriss strategischer Entscheide 559 4.4.4.2.4.2 Konzeptsicherung 568 4.4.4.3. Unternehmenspolitische Entscheidungsfindung als kontinuierlicher Prozess 574 5. Explizite versus implizite Orientierung als Grundprinzipien der Orientierung sozialer, technischer und sozio-technischer Systeme 582 5.1. Explizite versus implizite Orientierung in sozialen Systemen 583 5.1.1. Implizite Orientierung im menschlichen Erle­ ben als Crundlage der einsichtsvollen Ver­ haltenssteuerung von Individuen 583 5.1.2. Explizite Orientierung als notwendige Voraus­ setzung individueller Entwicklung und so­ zialer Interaktion 584 5.2. Explizite versus implizite Orientierung in technischen Systemen 586 5.2.1. Explizite Orientierung als Grundlage maschi­ neller Informationsprozesse 586 5.2.2. Implizite Orientierung als Einflussgrösse ma­ schineller Informationsprozesse 586 - XVI - 5.3. Explizite versus implizite Orientierung im sozio-technischen System "Unternehmen" 587 5.3.1. Explizite Orientierung als Richtungselement unternehmensbezogenen Gestaltungshandelns 591 5.3.2. Implizite Orientierung als notwendige Voraus­ setzung humaner Leistungsprozesse in Unternehmen 596 5.3.3. Verhaltensorientierte Unternehmensgestaltung des Spannungsfeldes zwischen expliziter und impliziter Orientierung 599 6. Abschliessende Bemerkungen über das "mensch­ liche Gedankengut" als begriffliche Grundlage der (informationellen) Orientierung des Un­ ternehmens und seiner menschlichen und ma­ schinellen Aktionsträger 6.1. Mehrdimensionalität des Informationsbegriffes aus der Sicht des Unternehmens 603 Eignung ausgewählter, in der betriebswirt­ 6.2. schaftlichen Literatur verbreiteter Begriffs­ bestimmungen der Information 606 Information - die Kenntnis über Sachverhalte 6.2.1. und Vorgänge 606 Information - der persönliche Wissenszuwachs 6.2.2. (mit Neuigkeitscharakter) 611 Information - das zweckorientierte Wissen 614 6.2.3. Versuch einer, für die Zwecke des Unterneh­ 6.3. mens geeigneten, Begriffsbestimmung- Information ist menschliches Gedankengut 618 Schlussgedanken 622 Versand D: 2,95 EUR Psychologie, Wirtschaft, Arbeit.
3
9783824440900 - Kroppenberg, Ulrich: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft
Kroppenberg, Ulrich

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger., DUV : Sozialwissenschaft (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, in Deutsch, Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 38.99 ( 39.95)¹ + Versand: Fr. 7.32 ( 7.50)¹ = Fr. 46.31 ( 47.45)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
XXI, 713 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: de Gewicht in Gramm: 900.
4
9783824440900 - Ulrich Kroppenberg: Menschliches Gedankengut Im Zentrum Der Orientierung Des Unternehmens Und Seiner Menschlichen Und Maschinellen Aktionstrager
Symbolbild
Ulrich Kroppenberg

Menschliches Gedankengut Im Zentrum Der Orientierung Des Unternehmens Und Seiner Menschlichen Und Maschinellen Aktionstrager

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, in Deutsch, Deutscher Universitatsverlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 58.35 ( 59.79)¹ + Versand: Fr. 6.08 ( 6.23)¹ = Fr. 64.43 ( 66.02)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, THE SAINT BOOKSTORE [51194787], Southport, United Kingdom.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783824440900 - ULRICH KROPPENBERG: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger
Symbolbild
ULRICH KROPPENBERG

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, in Deutsch, Deutscher Universitätsverlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 73.54 ( 75.36)¹ + Versand: Fr. 10.80 ( 11.07)¹ = Fr. 84.35 ( 86.43)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Herb Tandree Philosophy Books [17426], Stroud, United Kingdom.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783824440900 - Ulrich Kroppenberg: Menschliches Gedankengut Im Zentrum Der Orientierung Des Unternehmens Und Seiner Menschlichen Und Maschinellen Aktionstrager (Paperback)
Symbolbild
Ulrich Kroppenberg

Menschliches Gedankengut Im Zentrum Der Orientierung Des Unternehmens Und Seiner Menschlichen Und Maschinellen Aktionstrager (Paperback) (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, in Deutsch, Deutscher Universitätsverlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 91.11 ( 93.36)¹ + Versand: Fr. 4.10 ( 4.20)¹ = Fr. 95.21 ( 97.56)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. DUV Sozialwissenschaft --P. 4 of cover.
7
9783824440900 - Ulrich Kroppenberg: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger (DUV Sozialwissenschaft) (German Edition)
Symbolbild
Ulrich Kroppenberg

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger (DUV Sozialwissenschaft) (German Edition) (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE US

ISBN: 9783824440900 bzw. 3824440903, vermutlich in Deutsch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 167.16 ($ 207.89)¹ + Versand: Fr. 48.24 ($ 59.99)¹ = Fr. 215.40 ($ 267.88)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Versandkosten nach: AUT.
Von Händler/Antiquariat, Books Express.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783322900463 - Ulrich Kroppenberg: Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger
Ulrich Kroppenberg

Menschliches Gedankengut im Zentrum der Orientierung des Unternehmens und seiner menschlichen und maschinellen Aktionsträger

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783322900463 bzw. 3322900460, in Deutsch, Springer Nature, neu, E-Book.

Fr. 41.95 ( 42.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Gedanken, Information, Orientierung, Unternehmen, Psychology; Psychology, general, eBook.
Lade…