Von dem Buch "Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

"Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF)100%: Meltzer, Leonie: "Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF) (ISBN: 9783831676361) 2004, utzverlag GmbH, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
„Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“100%: Meltzer, Leonie: „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“ (ISBN: 9783831648818) 2004, Utzverlag GmbH, in Deutsch, auch als Hörbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

"Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF)
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 23.45 ( 23.99)¹ (vom 01.03.2021)
1
9783831648818 - „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

„Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“ (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783831648818 bzw. 3831648816, in Deutsch, Utzverlag GmbH, neu.

Fr. 33.24 ( 34.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, „ein Qu adratmeter Freistaat Bayern“ als Handtuch, eine bayerische Ehrenweisswurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie „Ich bin gegen alles“ oder „Ich ertrage nur das Glück“ oder ein Globus, der allein Bayern zeigt. Dazu die berühmtesten KarikaturistInnen und Satire-KünstlerInnen der Epoche wie Loriot, Janosch, Ungerer, Sempé oder Flora vereint in einer Wunderkammer. Im Jahr der Studentenbewegung, 1968, hatten Helmut und Meisi Grill die Idee „den Wahnsinn“ auszustellen. Sie gründeten den Souvenir- und Kuriositätenladen namens „Etcetera“; der auch „Spezialitätenladen“ oder „Anti-Supermarkt“ genannt wurde. Während der Bestehenszeit dieses Geschäft s von 1968 bis 2004 ist München geprägt von den Schwabinger Krawallen und Studentenrevolten, von sexueller Befreiung, dann Modernisierung und Technisierung. Die Nackerten tummeln sich im Englischen Garten und die Spider Murphy Gang besingt den „Sommer in der Stadt“. Helmut Dietl prägt die städtische Filmgeschichte, genau wie Rainer Werner Fassbinder. Auch Loriot, einer der grössten deutschen Humoristen, und viele andere gehen in das kollektive Gedächtnis der Stadt ein. Diese kulturelle Codierung, die städtischen Eigenheiten und Artikulationen, die eingeschriebene Identität, verankern sich im Habitus der Stadt. Ausgehend von einer städtischen Spezifik behandelt die vorliegende Arbeit folgende Fragen: Inwiefern findet sich diese Spezifik Münchens im Souvenir- und Kuriositätenladen Etcetera wieder? Kann man, nach Rolf Lindner, gar einen Habitus der Stadt dort exemplarisch erkennen? Und mehr noch: Inwieweit sind die Verkaufsgegenstände während des Bestehens des Ladens Ausdruck eines stadttypischen „Zeitgeistes“? Inwieweit können Orte, wie ein derartiger Spezialitätenladen, mit seinen Gegenständen und Verkaufsobjekten kulturelles Wissen transportieren? Leonie Meltzer, 20.5 x 14.6 x 1.7 cm, Buch.
2
9783831648818 - Meltzer, Leonie: "Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!"
Meltzer, Leonie

"Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783831648818 bzw. 3831648816, in Deutsch, neu.

Fr. 33.24 ( 34.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, "ein Qu adratmeter Freistaat Bayern" als Handtuch, eine bayerische Ehrenweisswurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie "Ich bin gegen alles" oder "Ich ertrage nur das Glück" oder ein Globus, der allein Bayern zeigt. Dazu die berühmtesten KarikaturistInnen und Satire-KünstlerInnen der Epoche wie Loriot, Janosch, Ungerer, Sempé oder Flora vereint in einer Wunderkammer. Im Jahr der Studentenbewegung, 1968, hatten Helmut und Meisi Grill die Idee "den Wahnsinn" auszustellen. Sie gründeten den Souvenir- und Kuriositätenladen namens "Etcetera", der auch "Spezialitätenladen" oder "Anti-Supermarkt" genannt wurde. Während der Bestehenszeit dieses Geschäft s von 1968 bis 2004 ist München geprägt von den Schwabinger Krawallen und Studentenrevolten, von sexueller Befreiung, dann Modernisierung und Technisierung. Die Nackerten tummeln sich im Englischen Garten und die Spider Murphy Gang besingt den "Sommer in der Stadt". Helmut Dietl prägt die städtische Filmgeschichte, genau wie Rainer Werner Fassbinder. Auch Loriot, einer der grössten deutschen Humoristen, und viele andere gehen in das kollektive Gedächtnis der Stadt ein. Diese kulturelle Codierung, die städtischen Eigenheiten und Artikulationen, die eingeschriebene Identität, verankern sich im Habitus der Stadt. Ausgehend von einer städtischen Spezifik behandelt die vorliegende Arbeit folgende Fragen: Inwiefern findet sich diese Spezifik Münchens im Souvenir- und Kuriositätenladen Etcetera wieder? Kann man, nach Rolf Lindner, gar einen Habitus der Stadt dort exemplarisch erkennen? Und mehr noch: Inwieweit sind die Verkaufsgegenstände während des Bestehens des Ladens Ausdruck eines stadttypischen "Zeitgeistes"? Inwieweit können Orte, wie ein derartiger Spezialitätenladen, mit seinen Gegenständen und Verkaufsobjekten kulturelles Wissen transportieren? von Meltzer, Leonie, Neu.
3
9783831676361 - Meltzer, Leonie: "Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF)
Meltzer, Leonie

"Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (eBook, PDF) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW

ISBN: 9783831676361 bzw. 3831676364, vermutlich in Deutsch, utzverlag GmbH, neu.

Fr. 24.15 ( 24.70)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, "ein Qu adratmeter Freistaat Bayern" als Handtuch, eine bayerische Ehrenweisswurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie "Ich bin gegen alles" oder "Ich ertrage nur das Glück" oder ein Globus, der allein Bayern zeigt. Dazu die berühmtesten KarikaturistInnen und Satire-KünstlerInnen der Epoche wie Loriot, Janosch, Ungerer, Sempé oder Flora vereint in einer Wunderkammer. Im Jahr der Studentenbewegung, 1968, hatten Helmut und Meisi Grill die Idee "den Wahnsinn" auszustellen. Sie gründeten den Souvenir- und Kuriositätenladen namens "Etcetera", der auch "Spezialitätenladen" oder "Anti-Supermarkt" genannt wurde. Während der Bestehenszeit dieses Geschäft s von 1968 bis 2004 ist München geprägt von den Schwabinger Krawallen und Studentenrevolten, von sexueller Befreiung, dann Modernisierung und Technisierung. Die Nackerten tummeln sich im Englischen Garten und die Spider Murphy Gang besingt den "Sommer in der Stadt". Helmut Dietl prägt die städtische Filmgeschichte, genau wie Rainer Werner Fassbinder. Auch Loriot, einer der grössten deutschen Humoristen, und viele andere gehen in das kollektive Gedächtnis der Stadt ein. Diese kulturelle Codierung, die städtischen Eigenheiten und Artikulationen, die eingeschriebene Identität, verankern sich im Habitus der Stadt. Ausgehend von einer städtischen Spezifik behandelt die vorliegende Arbeit folgende Fragen: Inwiefern findet sich diese Spezifik Münchens im Souvenir- und Kuriositätenladen Etcetera wieder? Kann man, nach Rolf Lindner, gar einen Habitus der Stadt dort exemplarisch erkennen? Und mehr noch: Inwieweit sind die Verkaufsgegenstände während des Bestehens des Ladens Ausdruck eines stadttypischen "Zeitgeistes"? Inwieweit können Orte, wie ein derartiger Spezialitätenladen, mit seinen Gegenständen und Verkaufsobjekten kulturelles Wissen transportieren?
4
9783831648818 - "Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!"

"Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!" (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783831648818 bzw. 3831648816, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Fr. 33.24 ( 34.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zwischen 5 - 7 Werktagen.
Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, "ein Qu adratmeter Freistaat Bayern" als Handtuch, eine bayerische Ehrenweisswurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie "Ich bin gegen alles" oder "Ich ertrage nur das Glück" oder ein Globus, der allein Bayern zeigt. Dazu die berühmtesten KarikaturistInnen und Satire-KünstlerInnen der Epoche wie Loriot, Janosch, Ungerer, Sempé oder Flora vereint in einer Wunderkammer. Im Jahr der Studentenbewegung, 1968, hatten Helmut und Meisi Grill die Idee "den Wahnsinn" auszustellen. Sie gründeten den Souvenir- und Kuriositätenladen namens "Etcetera", der auch "Spezialitätenladen" oder "Anti-Supermarkt" genannt wurde. Während der Bestehenszeit dieses Geschäft s von 1968 bis 2004 ist München geprägt von den Schwabinger Krawallen und Studentenrevolten, von sexueller Befreiung, dann Modernisierung und Technisierung. Die Nackerten tummeln sich im Englischen Garten und die Spider Murphy Gang besingt den "Sommer in der Stadt". Helmut Dietl prägt die städtische Filmgeschichte, genau wie Rainer Werner Fassbinder. Auch Loriot, einer der grössten deutschen Humoristen, und viele andere gehen in das kollektive Gedächtnis der Stadt ein. Diese kulturelle Codierung, die städtischen Eigenheiten und Artikulationen, die eingeschriebene Identität, verankern sich im Habitus der Stadt. Ausgehend von einer städtischen Spezifik behandelt die vorliegende Arbeit folgende Fragen: Inwiefern findet sich diese Spezifik Münchens im Souvenir- und Kuriositätenladen Etcetera wieder? Kann man, nach Rolf Lindner, gar einen Habitus der Stadt dort exemplarisch erkennen? Und mehr noch: Inwieweit sind die Verkaufsgegenstände während des Bestehens des Ladens Ausdruck eines stadttypischen "Zeitgeistes"? Inwieweit können Orte, wie ein derartiger Spezialitätenladen, mit seinen Gegenständen und Verkaufsobjekten kulturelles Wissen transportieren?
Lade…