Von dem Buch Das Problem des künstlerischen Subjekts haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Problem des künstlerischen Subjekts100%: Weidenmüller, Chantal: Das Problem des künstlerischen Subjekts (ISBN: 9783838610429) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Problem des künstlerischen Subjekts65%: Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts (ISBN: 9783832410421) 1998, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Problem des künstlerischen Subjekts - 16 Angebote vergleichen

Preise20162018201920202022
SchnittFr. 44.55 ( 45.65)¹ Fr. 38.24 ( 39.18)¹ Fr. 37.99 ( 38.93)¹ Fr. 43.26 ( 44.33)¹ Fr. 37.08 ( 38.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 28.34 ( 29.04)¹ (vom 06.03.2018)
1
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der 'romantischsten aller Künste', zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung 'Der arme Spielmann' und Mörikes Novelle 'Mozart auf der Reise nach Prag' nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als 'romantischste aller Künste'8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: 'Mozart auf der Reise nach Prag' 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [...], PDF, 11.08.1998.
2
9783838610429 - Das Problem des künstlerischen Subjekts: Am Beispiel von Musiker-Darstellungen in Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Mörike, Grillparzer etc.) Chantal

Das Problem des künstlerischen Subjekts: Am Beispiel von Musiker-Darstellungen in Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Mörike, Grillparzer etc.) Chantal

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB NW

ISBN: 9783838610429 bzw. 3838610423, vermutlich in Deutsch, diplom.de, Taschenbuch, neu.

Fr. 43.26 ($ 53.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der romantischsten aller Künste, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann und Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.
3
9783838610429 - Das Problem des künstlerischen Subjekts

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838610429 bzw. 3838610423, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der 'romantischsten aller Künste', zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung 'Der arme Spielmann' und Mörikes Novelle 'Mozart auf der Reise nach Prag' nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als 'romantischste aller Künste'8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: 'Mozart auf der Reise nach Prag' 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die Kunstproduktion31 b)Die Gegensätze zwischen Künstlertum und Gesellschaft36 4.Das Verhältnis des Künstlers zu Zeit und Tod38 a)Depression und Todesahnungen38 b)Die Seelenverwandtschaft mit Eugenie41 c)Die Rolle der Oper 'Don Giovanni'44 d)Die Zeit in der Erzählung49 III.Franz Grillparzer: 'Der arme Spielmann' 1.Die Darstellung des Musikers51 a)Widersprüchlichkeit der äusseren Erscheinung51 b)Grenze, Ordnung und Pedanterie57 c)Gefährdung durch die Hinwendung zum Inneren?62 2.Die Rolle der Musik in der Erzählung68 a)Die Zerrissenheit des Musikers68 b)Musizieren zwischen Harmonie und Dissonanz72 c)Die Rolle der Religion für den Spielmann79 3.Jakobs Verhältnis zur Gesellschaft85 a)Aussenseitertum kontra Massenbewegung85 b)Der Erzähler als Komplementärfigur 89 c)Die Grieslerstochter als Bindung an die Welt91 4.Die Bedeutung der Zeit im 'Armen Spielmann'98 IV.Vergleich 1.Das widersprüchliche Erscheinungsbild der Musiker99 2.Genialität oder Dilettantismus?102 3.Mozarts und Jakobs Verhältnis zu ihrer Umwelt105 C.Abschliessende Üb... 21.0 x 14.8 x 0.9 cm, Buch.
4
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´romantischsten aller Künste´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der ... Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´romantischsten aller Künste´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung ´Der arme Spielmann´ und Mörikes Novelle ´Mozart auf der Reise nach Prag´ nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als ´romantischste aller Künste´8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: ´Mozart auf der Reise nach Prag´ 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die Kunstproduktion31 b)Die Gegensätze zwischen Künstlertum und Gesellschaft36 4.Das Verhältnis des Künstlers zu Zeit und Tod38 a)Depression und Todesahnungen38 b)Die Seelenverwandtschaft mit Eugenie41 c)Die Rolle der Oper ´Don Giovanni´44 d)Die Zeit in der Erzählung49 III.Franz Grillparzer: ´Der arme Spielmann´ 1.Die Darstellung des Musikers51 a)Widersprüchlichkeit der äusseren Erscheinung51 b)Grenze, Ordnung und Pedanterie57 c)Gefährdung durch die Hinwendung zum Inneren?62 2.Die Rolle der Musik in der Erzählung68 a)Die Zerrissenheit des Musikers68 b)Musizieren zwischen Harmonie und Dissonanz72 c)Die Rolle der Religion für den Spielmann79 3.Jakobs Verhältnis zur Gesellschaft85 a)Aussenseitertum kontra Massenbewegung85 b)Der Erzähler als ¿Komplementärfigur¿89 c)Die Grieslerstochter als Bindung an die Welt91 4.Die Bedeutung der Zeit im ´Armen Spielmann´98 IV.Vergleich 1.Das widersprüchliche Erscheinungsbild der Musiker99 2.Genialität oder Dilettantismus?102 3.Mozarts und Jakobs Verhältnis zu ihrer Umwelt105 C.Abschliessende Überlegungen111 D.Literaturverzeichnis112, 10.08.1998, PDF.
5
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´´romantischsten aller Künste´´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der ... Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´´romantischsten aller Künste´´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung ´´Der arme Spielmann´´ und Mörikes Novelle ´´Mozart auf der Reise nach Prag´´ nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als ´´romantischste aller Künste´´8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: ´´Mozart auf der Reise nach Prag´´ 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [], 11.08.1998, PDF.
6
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der 'romantischsten aller Künste', zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung 'Der arme Spielmann' und Mörikes Novelle 'Mozart auf der Reise nach Prag' nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als 'romantischste aller Künste'8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: 'Mozart auf der Reise nach Prag' 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [...], 11.08.1998.
7
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Fr. 46.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 64.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´´romantischsten aller Künste´´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der ... Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´´romantischsten aller Künste´´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung ´´Der arme Spielmann´´ und Mörikes Novelle ´´Mozart auf der Reise nach Prag´´ nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als ´´romantischste aller Künste´´8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: ´´Mozart auf der Reise nach Prag´´ 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [], PDF, 11.08.1998.
8
9783832410421 - Chantal Weidenmüller: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Chantal Weidenmüller

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783832410421 bzw. 3832410422, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Fr. 46.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 64.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´romantischsten aller Künste´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der ... Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der ´romantischsten aller Künste´, zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung ´Der arme Spielmann´ und Mörikes Novelle ´Mozart auf der Reise nach Prag´ nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als ´romantischste aller Künste´8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: ´Mozart auf der Reise nach Prag´ 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die Kunstproduktion31 b)Die Gegensätze zwischen Künstlertum und Gesellschaft36 4.Das Verhältnis des Künstlers zu Zeit und Tod38 a)Depression und Todesahnungen38 b)Die Seelenverwandtschaft mit Eugenie41 c)Die Rolle der Oper ´Don Giovanni´44 d)Die Zeit in der Erzählung49 III.Franz Grillparzer: ´Der arme Spielmann´ 1.Die Darstellung des Musikers51 a)Widersprüchlichkeit der äusseren Erscheinung51 b)Grenze, Ordnung und Pedanterie57 c)Gefährdung durch die Hinwendung zum Inneren?62 2.Die Rolle der Musik in der Erzählung68 a)Die Zerrissenheit des Musikers68 b)Musizieren zwischen Harmonie und Dissonanz72 c)Die Rolle der Religion für den Spielmann79 3.Jakobs Verhältnis zur Gesellschaft85 a)Aussenseitertum kontra Massenbewegung85 b)Der Erzähler als ¿Komplementärfigur¿89 c)Die Grieslerstochter als Bindung an die Welt91 4.Die Bedeutung der Zeit im ´Armen Spielmann´98 IV.Vergleich 1.Das widersprüchliche Erscheinungsbild der Musiker99 2.Genialität oder Dilettantismus?102 3.Mozarts und Jakobs Verhältnis zu ihrer Umwelt105 C.Abschliessende Überlegungen111 D.Literaturverzeichnis112, PDF, 10.08.1998.
9
9783838610429 - Weidenmüller, Chantal: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Weidenmüller, Chantal

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838610429 bzw. 3838610423, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der "romantischsten aller Künste", zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann" und Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als "romantischste aller Künste"8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die Kunstproduktion31 b)Die Gegensätze zwischen Künstlertum und Gesellschaft36 4.Das Verhältnis des Künstlers zu Zeit und Tod38 a)Depression und Todesahnungen38 b)Die Seelenverwandtschaft mit Eugenie41 c)Die Rolle der Oper "Don Giovanni"44 d)Die Zeit in der Erzählung49 III.Franz Grillparzer: "Der arme Spielmann" 1.Die Darstellung des Musikers51 a)Widersprüchlichkeit der äusseren Erscheinung51 b)Grenze, Ordnung und Pedanterie57 c)Gefährdung durch die Hinwendung zum Inneren?62 2.Die Rolle der Musik in der Erzählung68 a)Die Zerrissenheit des Musikers68 b)Musizieren zwischen Harmonie und Dissonanz72 c)Die Rolle der Religion für den Spielmann79 3.Jakobs Verhältnis zur Gesellschaft85 a)Aussenseitertum kontra Massenbewegung85 b)Der Erzähler als Komplementärfigur 89 c)Die Grieslerstochter als Bindung an die Welt91 4.Die Bedeutung der Zeit im "Armen Spielmann"98 IV.Vergleich 1.Das widersprüchliche Erscheinungsbild der Musiker99 2.Genialität oder Dilettantismus?102 3.Mozarts und Jakobs Verhältnis zu ihrer Umwelt105 C.Abschliessende Üb... 128 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
9783838610429 - Weidenmüller, Chantal: Das Problem des künstlerischen Subjekts
Weidenmüller, Chantal

Das Problem des künstlerischen Subjekts (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838610429 bzw. 3838610423, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Fr. 37.08 ( 38.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der "romantischsten aller Künste", zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann" und Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Ausserdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als "romantischste aller Künste"8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die Kunstproduktion31 b)Die Gegensätze zwischen Künstlertum und Gesellschaft36 4.Das Verhältnis des Künstlers zu Zeit und Tod38 a)Depression und Todesahnungen38 b)Die Seelenverwandtschaft mit Eugenie41 c)Die Rolle der Oper "Don Giovanni"44 d)Die Zeit in der Erzählung49 III.Franz Grillparzer: "Der arme Spielmann" 1.Die Darstellung des Musikers51 a)Widersprüchlichkeit der äusseren Erscheinung51 b)Grenze, Ordnung und Pedanterie57 c)Gefährdung durch die Hinwendung zum Inneren?62 2.Die Rolle der Musik in der Erzählung68 a)Die Zerrissenheit des Musikers68 b)Musizieren zwischen Harmonie und Dissonanz72 c)Die Rolle der Religion für den Spielmann79 3.Jakobs Verhältnis zur Gesellschaft85 a)Aussenseitertum kontra Massenbewegung85 b)Der Erzähler als Komplementärfigur 89 c)Die Grieslerstochter als Bindung an die Welt91 4.Die Bedeutung der Zeit im "Armen Spielmann"98 IV.Vergleich 1.Das widersprüchliche Erscheinungsbild der Musiker99 2.Genialität oder Dilettantismus?102 3.Mozarts und Jakobs Verhältnis zu ihrer Umwelt105 C.Abschliessende Üb... 128 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
Lade…