Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212022
SchnittFr. 280.90 ( 287.84)¹ Fr. 189.55 ( 194.23)¹ Fr. 153.19 ( 156.98)¹ Fr. 203.05 ( 208.07)¹ Fr. 210.36 ( 215.56)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 44.89 ( 46.00)¹ (vom 16.01.2022)
1
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, vermutlich in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.78 ( 6.95)¹ = Fr. 259.54 ( 265.95)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 In deutscher Sprache. 304 pages. 30 x 21,2 x 2,2 cm, Books.
2
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.82 ( 6.99)¹ = Fr. 259.58 ( 265.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Versand D: 6,99 EUR Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244, Angelegt am: 28.06.2013.
3
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.82 ( 6.99)¹ = Fr. 259.58 ( 265.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Versand D: 6,99 EUR Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244, Angelegt am: 28.06.2013.
4
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.82 ( 6.99)¹ = Fr. 259.58 ( 265.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Versand D: 6,99 EUR Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244, Angelegt am: 28.06.2013.
5
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.82 ( 6.99)¹ = Fr. 259.58 ( 265.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Versand D: 6,99 EUR Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244, Angelegt am: 28.06.2013.
6
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 252.76 ( 259.00)¹ + Versand: Fr. 6.82 ( 6.99)¹ = Fr. 259.58 ( 265.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Versand D: 6,99 EUR Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244, Angelegt am: 28.06.2013.
7
393317824X - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 393317824X bzw. 9783933178244, Band: 2, in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch, gebraucht.

Fr. 259.54 ( 265.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2009 Hardcover 304 S. 30 x 21,2 x 2,2 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 0, 2, 2014-09-19.
8
9783933178244 - Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel: Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch
Symbolbild
Ed Federmeyer (Autor) Hansjürgen Wenzel

Eisenbahnen in Luxemburg Band 2: Dampflokomotiven [Gebundene Ausgabe] Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783933178244 bzw. 393317824X, Band: 2, vermutlich in Deutsch, Herdam Fotoverlag, gebundenes Buch.

Fr. 259.77 ($ 315.88)¹ + Versand: Fr. 6.98 ($ 8.48)¹ = Fr. 266.74 ($ 324.36)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Herdam Fotoverlag, 2009. 2009. Hardcover. 30 x 21,2 x 2,2 cm. Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244 Von 1859 bis Mai 1964, während mehr als hundert Jahren waren die Dampflokomotiven allgegenwärtig im luxemburgischen Eisenbahnwesen. Bedingt durch das langjährige Vorhandensein von zwei unabhängigen Eisenbahnnetzen entwickelte sich der Bestand in unterschiedliche Richtungen. Die Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, als Besitzer des grössten einheimischen Bahnnetzes überliess ihren Betriebsdienst stets ausländischen Pächtern, angefangen von der französischen Ostbahn bis 1872, dann bis 1918 den Reichseisenbahnen (EL) und ab 1918 den französischen Eisenbahnen in Elsass-Lothringen (AL). Die EL/AL setzten ihre üblichen Lokomotiven in Luxemburg ein. Die erste Periode von 1872 bis 1911 war geprägt durch die sogenannte elsässische Schule im Lokomotivbau, ab 1911 folgten dann die bewährten preussischen Loktypen wie die T9, T14 oder G12. Alle diese elsässischen und preussischen Lokomotiven prägten das Bild der Dampfloks in Luxemburg bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Demgegenüber stand die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (PH), die bis 1940 ihre Unabhängigkeit bewahrte und vor 1918 ihre Lokomotiven grösstenteils aus Belgien bezog. Eine Reihe speziell für die PH gebauter Loktypen überlebte beinahe die gesamte CFL-Dampflok-Ära. Nach 1945 war der Dampflokbestand der nunmehr staatlichen Eisenbahnen CFL ein Sammelsurium verschiedener Baumuster. Neben den erwähnten elsässischen Bautypen, die wegen ihrer Kompliziertheit frühzeitig ausschieden, waren preussische Lokomotiven weiterhin im Einsatz. Die Hauptlast des Betriebes aber übernahmen die schweren Güterzugloks der deutschen Kriegslokomotiven der Reihen 42 und 52. Im Mai 1964 endete der reguläre Einsatz von Dampflokomotiven auf den luxemburgischen Normalspurbahnen. Bis auf zwei Ausnahmen (3000 und 5519) wurde alle Lokomotiven verschrottet. Eisenbahnen in Luxemburg [Gebundene Ausgabe] Ed Federmeyer (Autor) Eisenbahngeschichte Verkehrsgeschichte Illustrationen Ed Federmeyer, Hansjürgen Wenzel Zusatzinfo zahlr. Fotos, Zeichn., Skizzen Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Ardennen Bettemburg Eisenbahn Bildband Grossherzogtum Luxemburg Oesling Petingen Prinz-Heinrich-Bahn Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen ISBN-10 3-933178-24-X / 393317824X ISBN-13 978-3-933178-24-4 / 9783933178244.
Lade…