Der Weltsport und sein Publikum - 8 Angebote vergleichen

Preise20142015201720182020
SchnittFr. 43.14 ( 44.11)¹ Fr. 42.48 ( 43.44)¹ Fr. 44.16 ( 45.16)¹ Fr. 57.63 ( 58.93)¹ Fr. 43.91 ( 44.90)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 30.82 ( 31.52)¹ (vom 28.06.2013)
1
9783938808771 - Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum: Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports (Hardback)
Symbolbild
Tobias Werron

Der Weltsport und sein Publikum: Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports (Hardback) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, Velbrueck GmbH, gebundenes Buch, neu.

Fr. 65.86 ( 67.35)¹ + Versand: Fr. 3.33 ( 3.41)¹ = Fr. 69.20 ( 70.76)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book. Die Studie verknüpft eine sportsoziologische mit einer globalisierungstheoretischen These. Die sportsoziologische These lautet, dass nicht primär Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehung des modernen Sports verantwortlich waren. Im Begriff »Weltsport« steckt die These, dass die Globalisierungsdynamik des modernen Sports auf der Fähigkeit beruht, einen eigenen Möglichkeitshorizont und in diesem Sinne eine eigene Welt zu entwerfen, die auf die Systemgenese selbst zurückwirkt. Die Studie zeigt an der frühen Geschichte des modernen Sports, vor allem des amerikanischen Baseballs und des britischen Fussballs, wie sich dieses weltprojektive Vermögen aus dem Geist des Beobachtens im späten 19. Jahrhundert entwickelte und zur Bildung jener modernen Strukturen beitrug, die im wesentlichen bis heute Bestand haben. Diese zweite, phänomenologische These begründet zugleich den globalisierungstheoretischen Anspruch der Studie, die sie sich Globalisierung nicht nur als raumübergreifende Vernetzung, nicht nur als zunehmendes Bewusstsein einer gemeinsamen Welt und auch nicht primär als ökonomischen Prozess, sondern als Summe von »Globalisierungen « gesellschaftlicher Teilsysteme vorstellt, die sich nicht primär auf Handeln, sondern auf Beobachten stützen. So abstrakt gefasst, ist sie auf Welt-Politik, Welt-Wirtschaft, Welt-Wissenschaft, Welt-Religion, Welt-Kunst etc. übertragbar und könnte zu vielfältigen historisch vergleichenden Studien der Globalisierungsdynamiken unterschiedlicher Teilsysteme anregen. Mit diesen Argumenten und ihrer empirischen Illustration an der Geschichte des modernen Sports will die Arbeit sowohl zur weltgesellschaftstheoretischen Neubeschreibung vorh.
2
9783938808771 - Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum
Tobias Werron

Der Weltsport und sein Publikum (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, Velbrück, neu.

Fr. 43.91 ( 44.90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen.
Die soziologische Theorie der Weltgesellschaft befindet sich noch in ihren Anfängen. Die Soziologie, selbst im Zeitalter der modernen Nationalstaatsbildung entstanden, hat sich lange auf die Erforschung nationalstaatlich gedachter Gesellschaften konzentriert und im übrigen unterstellt, dass sich die in Europa/Nordamerika beob-achtbaren 'modernen' Verhältnisse langfristig auch weltweit durchsetzen würden. Mit der Intensivierung der Globalisierungsforschung seit den 1980er Jahren ist dieses Bild zunehmend ins Wanken geraten und zentrale Begriffe im Vokabular der Soziologie – wie Gesellschaft, Moderne, Differenzierung und Kultur – sind noch problematischer geworden als sie es ohnehin waren. Seit den 1990er Jahren nehmen daher die Bemühungen zu, diese Begriffe mit der empirischen Globalisierungsforschung in Einklang zu bringen und die Theorie der Gesellschaft als Theorie der Weltgesellschaft neu zu fassen. Die Studie schliesst an diese Problementwicklung an und versteht sich als Beitrag zu einer genuin soziologischen Theorie der Weltgesellschaft. Sie vermutet genuine Erkenntnischancen der Soziologie in der Möglichkeit, die Konzentration auf spezielle Gegenstände zu vermeiden und aus systematischen und historischen Vergleichen eine allgemeine Theorie der Globalisierung zu gewinnen. Neben prominenten Forschungsgegenständen wie Wirtschaft und Politik interessiert sie sich daher gerade für solche Gesellschaftsbereiche wie den Sport, die im Mainstream der Globalisierungsforschung meist unter der Restkategorie 'Kultur' abgebucht und esoterischen Spezialdisziplinen überlassen werden. Die Geschichte des modernen Wettkampfsports drängt sich als Ausgangspunkt für solche Vergleiche besonders auf, denn die Grundstrukturen des sozialen Systems, das Historiker und Soziologen heute modernen Wettkampfsport nennen, entstehen in einem gedrängten Zeitraum, der sich vom Ende der 1850er Jahre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erstreckt: Nationale und internationale Verbände werden gegründet, Cup- und Ligensysteme eingerichtet, erste 'World Tours' und Grossereignisse wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele finden statt, die Sportpresse expandiert, erste 'Stars' treten auf, und auch der Begriff des 'Rekords' im heutigen Sinne findet erstmals Verwendung. Und bei allen Veränderungen im Detail ist dieses institutionelle Arrangement bis heute verblüffend stabil geblieben; die globale Expansion des modernen Sports scheint als Verbreitung eines Bestandes interpretierbar, der sich Ende des 19. Jahrhundert bereits vollständig etabliert hatte. Wenn dieser Eindruck zutrifft, legt er nahe, eine systematische Beschreibung der charakteristischen Strukturen des heutigen Wettkampfsports mit einer historischen Rekonstruktion ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verbinden und nach möglichen Parallelen zwischen dieser eigentümlich getakteten Geschichte des Sports und der historischen Entwicklung anderer Gesellschaftsbereiche zu fragen. Damit ist im Wesentlichen auch der Bauplan der Studie skizziert: Sie entfaltet zunächst ein systematisches Verständnis der Autonomie des modernen Wettkampfsports, erkundet dann die Entstehungsbedingungen dieser Autonomie im 19. Jahrhundert und schliesst mit einem Problemausblick, der nach der Übertragbarkeit der Kernthesen der Arbeit auf andere Teilsysteme fragt. Diese Kernthesen sind bereits im Titel angedeutet. Die erste These besagt, dass nicht Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehung und Globalisierung des modernen Sports primär verantwortlich waren. Der Sport, vermutete schon Robert Musil, 'ist nicht aus der Ausübung, sondern aus dem Zusehen' entstanden, er ist ein Produkt 'seines Publikums'. Aber auch in 'Weltsport' ist eine These enthalten, nach der sich Entstehung und Globalisierung des modernen Sports nur angemessen begreifen lassen, wenn man ihm die Fähigkeit zuschreibt, einen eigenen Möglichkeitshorizont und in diesem Sinne eine eigene Welt zu entwerfen, die auf die Systemgenese selbst zurückwirkt. Die Studie zeigt an der frühen Geschichte vor allem des britischen Fussballs und amerikanischen Baseballs, wie, gebundene Ausgabe, 27.11.2009.
3
9783938808771 - Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum
Tobias Werron

Der Weltsport und sein Publikum (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, Velbrück, gebundenes Buch, neu.

Fr. 61.90 + Versand: Fr. 36.00 = Fr. 97.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Die Studie verknüpft eine sportsoziologische mit einer globalisierungstheoretischen These. Die sportsoziologische These lautet, dass nicht primär Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehung des modernen Sports verantwortlich waren. Im Begriff ´Weltsport´ steckt die These, dass die Globalisierungsdynamik des modernen Sports auf der Fähigkeit beruht, einen eigenen, Die soziologische Theorie der Weltgesellschaft befindet sich noch in ihren Anfängen. Die Soziologie, selbst im Zeitalter der modernen Nationalstaatsbildung entstanden, hat sich lange auf die Erforschung nationalstaatlich gedachter Gesellschaften konzentriert und im übrigen unterstellt, dass sich die in Europa/Nordamerika beob-achtbaren »modernen« Verhältnisse langfristig auch weltweit durchsetzen würden. Mit der Intensivierung der Globalisierungsforschung seit den 1980er Jahren ist dieses Bild zunehmend ins Wanken geraten und zentrale Begriffe im Vokabular der Soziologie wie Gesellschaft, Moderne, Differenzierung und Kultur sind noch problematischer geworden als sie es ohnehin waren. Seit den 1990er Jahren nehmen daher die Bemühungen zu, diese Begriffe mit der empirischen Globalisierungsforschung in Einklang zu bringen und die Theorie der Gesellschaft als Theorie der Weltgesellschaft neu zu fassen. Die Studie schliesst an diese Problementwicklung an und versteht sich als Beitrag zu einer genuin soziologischen Theorie der Weltgesellschaft. Sie vermutet genuine Erkenntnischancen der Soziologie in der Möglichkeit, die Konzentration auf spezielle Gegenstände zu vermeiden und aus systematischen und historischen Vergleichen eine allgemeine Theorie der Globalisierung zu gewinnen. Neben prominenten Forschungsgegenständen wie Wirtschaft und Politik interessiert sie sich daher gerade für solche Gesellschaftsbereiche wie den Sport, die im Mainstream der Globalisierungsforschung meist unter der Restkategorie »Kultur« abgebucht und esoterischen Spezialdisziplinen überlassen werden. Die Geschichte des modernen Wettkampfsports drängt sich als Ausgangspunkt für solche Vergleiche besonders auf, denn die Grundstrukturen des sozialen Systems, das Historiker und Soziologen heute modernen Wettkampfsport nennen, entstehen in einem gedrängten Zeitraum, der sich vom Ende der 1850er Jahre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erstreckt: Nationale und internationale Verbände werden gegründet, Cup- und Ligensysteme eingerichtet, erste »World Tours« und Grossereignisse wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele finden statt, die Sportpresse expandiert, erste »Stars« treten auf, und auch der Begriff des »Rekords« im heutigen Sinne findet erstmals Verwendung. Und bei allen Veränderungen im Detail ist dieses institutionelle Arrangement bis heute verblüffend stabil geblieben; die globale Expansion des modernen Sports scheint als Verbreitung eines Bestandes interpretierbar, der sich Ende des 19. Jahrhundert bereits vollständig etabliert hatte. Wenn dieser Eindruck zutrifft, legt er nahe, eine systematische Beschreibung der charakteristischen Strukturen des heutigen Wettkampfsports mit einer historischen Rekonstruktion ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verbinden und nach möglichen Parallelen zwischen dieser eigentümlich getakteten Geschichte des Sports und der historischen Entwicklung anderer Gesellschaftsbereiche zu fragen. Damit ist im Wesentlichen auch der Bauplan der Studie skizziert: Sie entfaltet zunächst ein systematisches Verständnis der Autonomie des modernen Wettkampfsports, erkundet dann die Entstehungsbedingungen dieser Autonomie im 19. Jahrhundert und schliesst mit einem Problemausblick, der nach der Übertragbarkeit der Kernthesen der Arbeit auf andere Teilsysteme fragt. Diese Kernthesen sind bereits im Titel angedeutet. Die erste These besagt, dass nicht Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehung und Globalisierung des modernen Sports primär verantwortlich waren. Der Sport, vermutete schon Robert Musil, »ist nicht aus der Ausübung, sondern aus dem Zusehen« entstanden, er ist ein Produkt »seines Publikums«. Aber auch in »Weltsport« ist eine These enthalten, nach der sich Entstehung und Globalisierung des modernen Sports nur angemessen begreifen lassen, wenn man ihm die Fähigkeit zuschreibt, einen eigenen Möglichkeitshorizont und in diesem Sinne eine eigene Welt zu entwerfen, die auf die Systemgenese selbst zurückwirkt. Die Studie zeigt an der frühen Geschichte vor allem des britischen Fussballs und amerikanischen Baseballs, wie sich dieses weltprojektive Vermögen im Geist des Beobachtens im späten 19. Jahrhundert entfaltete und zur Entstehung jener modernen Strukturen beitrug, die im wesentlichen bis heute Bestand haben, wobei, gebundene Ausgabe, 27.11.2009.
4
9783938808771 - Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum
Tobias Werron

Der Weltsport und sein Publikum (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, Velbrück, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 43.91 ( 44.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, sofort lieferbar.
Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports, Buch, Hardcover.
5
3938808772 - Werron, Tobias: Der Weltsport und sein Publikum Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports
Werron, Tobias

Der Weltsport und sein Publikum Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938808772 bzw. 9783938808771, in Deutsch, Velbrueck GmbH; Velbr?ck GmbH Bücher und Medien, neu.

Fr. 43.91 ( 44.90)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783938808771 - Der Weltsport und sein Publikum, Tobias Werron

Der Weltsport und sein Publikum, Tobias Werron (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, neu.

Fr. 43.91 ( 44.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: 95448 Bayreuth,Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buch-mimpf.
Festpreisangebot.
7
9783938808771 - Tobias Werron Der Weltsport und sein Publikum

Tobias Werron Der Weltsport und sein Publikum (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, neu.

Fr. 43.91 ( 44.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: 44789 Bochum,Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, bochumer-buchshop.
Festpreisangebot.
8
9783938808771 - Werron, Tobias: Der Weltsport und sein Publikum
Symbolbild
Werron, Tobias

Der Weltsport und sein Publikum

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783938808771 bzw. 3938808772, in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

Fr. 36.39 (£ 32.61)¹ + Versand: Fr. 3.90 (£ 3.50)¹ = Fr. 40.29 (£ 36.11)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, 10-15 business days.
Lade…