JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201920212022
SchnittFr. 4.89 ( 5.00)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 4.89 ( 5.00)¹ (vom 07.09.2011)
1
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783981125122 bzw. 3981125126, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 2.15 ( 2.20)¹ = Fr. 7.05 ( 7.20)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung, [3312035].
18. S. 4, Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als geniales Weib, als die hohe, grandiose Frau (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau für Bettine von Arnim war sie genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, fast männlich, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch Bei Bezahlung via Paypal werden 0,50 Cent Gebühr berechnet. 2008. 550g, 1. Auflage, Internationaler Versand, Banküberweisung.
2
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3981125126 bzw. 9783981125122, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, 2008. gebraucht.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 1.47 ( 1.50)¹ = Fr. 6.36 ( 6.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung, [4101].
Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staat***amen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der "Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als "geniales Weib", als "die hohe, grandiose Frau" (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau; für Bettine von Arnim war sie "genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt" - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages - sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet; deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft; die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, "fast männlich", aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch, 1. Auflage 18. S. 4°, Broschiert.
3
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783981125122 bzw. 3981125126, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 2.64 ( 2.70)¹ = Fr. 7.54 ( 7.70)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Edition H. Schroeder e.K. [3312035].
18. S. 4, Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als geniales Weib, als die hohe, grandiose Frau (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau für Bettine von Arnim war sie genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, fast männlich, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch, 2008. 550g, 1. Auflage, Internationaler Versand, Banküberweisung.
4
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3981125126 bzw. 9783981125122, in Deutsch.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 1.37 ( 1.40)¹ = Fr. 6.26 ( 6.40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung, 63165 Mühlheim am Main.
1. Auflage 18. S. 4°, Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staat***amen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der „Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN: In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als „geniales Weib“, als „die hohe, grandiose Frau“ (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau; für Bettine von Arnim war sie „genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt“ - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages – sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet; deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft; die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, „fast männlich“, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch Versand D: 1,40 EUR Johanna Kinkel, Musikerinnen.
5
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783981125122 bzw. 3981125126, in Deutsch.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 1.47 ( 1.50)¹ = Fr. 6.36 ( 6.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung, 97772 Wildflecken.
1. Auflage 18. S. 4°, Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staat***amen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der „Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als „geniales Weib“, als „die hohe, grandiose Frau“ (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau; für Bettine von Arnim war sie „genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt“ - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages – sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet; deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft; die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, „fast männlich“, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch Versand D: 1,50 EUR Johanna Kinkel, Musikerinnen.
6
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 3981125126 bzw. 9783981125122, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung Inh. Dr. phil. Gerlinde Kraus, 97772 Wildflecken.
1. Auflage 4°, Broschiert 18. S. Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der „Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als „geniales Weib“, als „die hohe, grandiose Frau“ (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau; für Bettine von Arnim war sie „genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt“ - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages – sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet; deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft; die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, „fast männlich“, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch Johanna Kinkel, Musikerinnen, 11, 2014-09-19.
7
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783981125122 bzw. 3981125126, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, gebraucht.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 1.47 ( 1.50)¹ = Fr. 6.36 ( 6.50)¹
unverbindlich
Schroeder Verlagsbuchhandlung, [3312035].
18. S. 4, BroschiertDie Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staat***amen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat": www.stiftung-mkr.de. Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als geniales Weib, als die hohe, grandiose Frau (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau für Bettine von Arnim war sie genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, fast männlich, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch.
8
Mittag, Susanne

JOHANNA KINKEL (1810-1858) DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN - Neu im Schröder 1. Auflage (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783981125122 bzw. 3981125126, in Deutsch, Wildflecken, Schroeder Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 2.15 ( 2.20)¹ = Fr. 7.05 ( 7.20)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Schroeder Verlagsbuchhandlung, 97772 Wildflecken.
1. Auflage 18. S. 4°, Broschiert Die Autorin: Dr. Susanne Mittag, geboren 1942 in Jena, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Frankfurt am Main, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion, Schuldienst, seit 1980 freie Publizistin, Beiratsmitglied in der „Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat":Textauszug: JOHANNA KINKEL (1810-1858) oder DIE KUNST OHNE STIMME ZU SINGEN:In den Lebenserinnerungen von Gelehrten, die in den 1830er und 1840er Jahren in Bonn studierten, wird sie erwähnt als „geniales Weib“, als „die hohe, grandiose Frau“ (Jacob Burckhardt). Malvida von Meysenbug, Fanny Lewald, Kathinka Zitz schätzten sie als Freundin und Kampfgefährtin um die Rechte der Frau; für Bettine von Arnim war sie „genial und voll tiefer Geistesanlagen, aber gehemmt bei jedem Lebensschritt“ - die Rede ist von Johanna Kinkel, einer Musikerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, deren Lebenswerk nach wie vor nur wenigen bekannt ist, an die deshalb anlässlich ihres 150. Todestages – sie starb am 15. November 1858 - erinnert werden soll. Als an einem trüben Novembertag des Jahres 1858 Johanna Kinkel, deutsche Emigrantin in London, durch einen Sturz aus dem Fenster ihres Schlafzimmers tödlich verunglückte, endete mit 48 Jahren ein Frauenleben, das reich an dramatischen Höhepunkten und überreich an Arbeit war. Johanna Kinkel hinterliess ein Werk, das in seinem ganzen Umfang teils in Vergessenheit geraten, teils noch gar nicht publiziert ist. Es umfasst zahlreiche Lied- und Chorkompositionen, Kantaten und Singspiele, musikpädagogische und musikgeschichtliche Schriften, Erzählungen, Gedichte, politische Artikel und einen Roman, dazu autobiographische Aufzeichnungen und eine weit gespannte Korrespondenz. Die Lebensgeschichte Johanna Kinkels liesse sich auf verschiedene Weisen darstellen: Eine Geschichte wäre die des begabten jungen Mädchens, das sich, ohne viel Rückhalt in ihrer Umwelt, zur erfolgreichen Komponistin, Dirigentin und Pianistin ausbildet; deren Karriere in Ehe und Familienleben verläuft; die aber als Musiklehrerin ein Stück Emanzipation der Frauen und Mädchen verficht und praktiziert: Unzufrieden mit der zumeist sehr oberflächlichen Ausbildung im Gesangs- und Klavierunterricht der Frauen und Mädchen, fordert sie als selbstverständlichen Bestandteil weiblicher Bildung das Erlernen musiktheoretischer Grundlagen, das emotionale und intellektuelle Erfassen der Kompositionen, ihrer Bau- und Formgesetze. Als Musikschriftstellerin versucht sie, aus der Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung Musikgeschichte wissenschaftlich und zugleich lebendig und sinnfällig darzustellen. Zu erzählen wäre auch die Geschichte einer Frau, die von allen Zeitgenossen - Männern wie Frauen - als unschön, herb, „fast männlich“, aber bedeutend, geistvoll, ja genial geschildert wird und die in zweiter Ehe einen Mann heiratet, den ebenso alle gleich lautend als stattlich und schön, verbindlich, einnehmend, aber nicht allzu bedeutend beschreiben. Es liesse sich erzählen vom Glück einer allen Konventionen abgetrotzten Ehe, von der grossen Liebe dieser Frau, die den Pflichten der Mutter und Hausfrau gewissenhaft nachkommt, ihren Mann bis zur Selbstaufgabe vergöttert, in tiefe Verzweiflung gerät, wenn sie sich seiner Zuneigung nicht mehr ganz sicher ist und die doch den Anspruch nie aufgibt, eine autonome Persönlichkeit zu bleiben, in ihrem eigenen Element, als Musikerin und Autorin, schöpferisch tätig zu sein. DIN A 4 gebunden, 18 S., Sprache: deutsch Versand D: 2,20 EUR Johanna Kinkel, Musikerinnen, Angelegt am: 13.09.2008.
Lade…