Von dem Buch Der Erbreichsplan Heinrichs VI. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Erbreichsplan Heinrichs VI.100%: Glados, Andrea: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (ISBN: 9783640127436) in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Erbreichsplan Heinrichs VI.100%: Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (ISBN: 9783638173209) 2003, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. - 14 Angebote vergleichen

Preise2013201420152022
SchnittFr. 14.41 ( 14.74)¹ Fr. 14.73 ( 15.06)¹ Fr. 16.81 ( 17.19)¹ Fr. 15.60 ( 15.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 12.37 ( 12.65)¹ (vom 15.02.2013)
1
9783640127436 - Der Erbreichsplan Heinrichs VI.

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640127436 bzw. 3640127439, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 15.60 ( 15.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen - hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten - auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten. 1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit.; Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17); S.61-81 2 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI.; Darmstadt; 1965; S. 396-446, Andrea Glados, 21.0 x 14.8 x 0.1 cm, Buch.
2
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 26.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten. 1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit.; Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17); S.61-81 2 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI.; Darmstadt; 1965; S. 396-446, ePUB, 20.02.2003.
3
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurde ein Überblick über die Herrschaftspraxen der Salier, wie der Staufer gegeben. In diesem Zusammenhang analysiert die Hausarbeit die Instrumentalisierung des Lehnswesens durch Heinrich VI., als Mittel der Machtentfaltung, wie -erhaltung. 156 KB , Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen - hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten - auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten. 1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit.; Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17); S.61-81 2 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI.; Darmstadt; 1965; S. 396-446, ePUB, 20.02.2003.
4
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Erbreichsplan Heinrichs VI.: Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurde ein Überblick über die Herrschaftspraxen der Salier, wie der Staufer gegeben. In diesem Zusammenhang analysiert die Hausarbeit die Instrumentalisierung des Lehnswesens durch Heinrich VI., als Mittel der Machtentfaltung, wie -erhaltung. 156 KB , Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen - hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten - auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten. 1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit. Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17) S.61-81 2 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI. Darmstadt 1965 S. 396-446, Ebook.
5
9783640127436 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640127436 bzw. 3640127439, in Deutsch, Grin Verlag Aug 2008, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 28.84 ( 29.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungDie zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten.1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit.; Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17); S.61-812 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI.; Darmstadt; 1965; S. 396-446 36 pp. Deutsch.
6
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 26.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurde ein Überblick über die Herrschaftspraxen der Salier, wie der Staufer gegeben. In diesem Zusammenhang analysiert die Hausarbeit die Instrumentalisierung des Lehnswesens durch Heinrich VI., als Mittel der Machtentfaltung, wie -erhaltung. 156 KB , Abstract: I. Einleitung Die zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen - hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten - auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten. 1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit.; Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17); S.61-81 2 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI.; Darmstadt; 1965; S. 396-446, ePUB, 20.02.2003.
7
9783640127436 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783640127436 bzw. 3640127439, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurde ein Überblick über die Herrschaftspraxen der Salier, wie der Staufer gegeben. In diesem Zusammenhang analysiert die Hausarbeit die Instrumentalisierung des Lehnswesens durch Heinrich VI., als Mittel der Machtentfaltung, wie -erhaltung. 156 KB , Abstract: I. EinleitungDie zeitgenössischen Chroniken behandeln den Erbreichsplan Heinrichs VI. aus dem Jahre 1196 als ein unerhörtes Dekret, welches seinesgleichen in der Epoche des Mittelalters vermissen lässt.1 Dementsprechend soll es das Anliegen dieser Hausarbeit werden, die Inhalte der Gesetzesvorlage zu analysieren und mit Hilfe verschiedener historischer Theorien zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der allgemeinen Einordnung dieses Reformplanes in die grundlegenden Tendenzen der staufischen Lehnspolitik. Desweiteren soll bezüglich der unmittelbaren Behandlung des Reformversuches versucht werden, die möglichen Vor-, wie Nachteile für die beteiligten Gruppen hier insbesondere Kaiser und Reichsfürsten auszuarbeiten, mit dem Ziel die einzelnen Handlungsstränge in ihrer Motivation und Zielsetzung nachzuvollziehen, um ein abschliessendes Urteil über die Ergebnisse, wie Positionen der herangezogenen Quellen, bilden zu können. Zu diesem Zweck wird sich in den nachfolgenden Kapiteln mit folgenden Autoren/Historikern auseinandergesetzt werden. Einerseits bietet Peter Csendes mit seiner Biographie Heinrichs VI. eine wichtige Grundlage, andererseits soll sich diese Arbeit kritisch mit den Werken Theodor Toeches wie Sigrid Hausers auseinandersetzen, da insbesondere diese beiden Geschichtsschreiber Hypothesen aufstellten, welche im Verlaufe der Arbeit an diesem Thema teils unhaltbar, teils vage bewiesen erschienen. Leider war es unmöglich auf zeitgenössische Quellen zurückzugreifen, da diese zum Teil nicht erhalten blieben2 oder sich unzureichend dem eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit widmeten.1 Vgl. hierzu: Schmidt, Ulrich: Ein neues unerhörtes Dekret: Der Erbreichsplan Heinrichs VI. In: Gerhard Baaken, Peter Csendes u. A.: Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit. Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 17) S.61-812 Siehe Urkunde vom Reichstag zu Würzburg Ende März 1196 Vgl. hierzu: Toeche, Theodor : Kaiser Heinrich VI. Darmstadt 1965 S. 396-446 - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
8
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.71 ($ 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2 (gut), Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Kaiser Otto IV, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einl.
9
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Der Erbreichsplan Heinrichs VI. ab 6.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
10
9783638173209 - Andrea Glados: Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
Andrea Glados

Der Erbreichsplan Heinrichs VI.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638173209 bzw. 3638173208, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Der Erbreichsplan Heinrichs VI. ab 6.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
Lade…